ALTENPFLEGE Vortragsprogramm | Tag 1 von 3
ALTENPFLEGE Messekongress 2
Schon die Moderation ist in diesem Jahr etwas Besonderes, denn mit Witz und Charme führen die beiden Influencer:innen Jean Fasold und Marc Benerscheidt von „Hier spricht die Pflege. Neue Carespektiven für die Altenpflege.“ durch den Messestart. Bei der hochkarätigen Eröffnung sind dabei: Der Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen und die gelernte Altenpflegerin und jetzt Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll von der SPD. Die Bundestagsabgeordnete wird bei der Messeeröffnung ihre Pläne für die Zukunft der Pflege vorstellen.
FIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle Generationen
Lars Mathiesen Jessen, DigiMove Stadthagen
Einfache, aber regelmäßige Übungen erhalten und fördern eine selbstbestimmte Lebensführung in allen Altersbereichen. Lars Mathiesen Jessen stellt Übungen für die Häuslichkeit und den stationären Alltag vor.
START UP CHALLENGE 2022 Talk: Smart Objects & Smart Solutions
Mit den Nominierten von dexter health, AMNEXIS Digital Solutions, myReha, Olive Diagnostics und Web Inclusion
Sprachassistenz kann Gepflegten und Pflegenden das Leben und die Arbeit erleichtern. Hierzu werden in der Kategorie Smart Objects & Smart Solutions dieses Jahr eine Hardware- und eine Softwarelösung vorgestellt. Zudem werden Möglichkeiten der Schlaganfall-Therapie und der Stoffwechsel-Analyse im Privatbereich und eine Lösung für ein barrierefreies Internet vorgestellt.
New Work: Der Weg in eine bessere Pflegewelt!?
Im Rahmen der ALTENPFLEGE 2022 veranstaltet Lindera zusammen mit Vincentz Network ein eigenes Panel zum Thema „New Work in der Pflege“. Wie sieht Neues Arbeiten in der Pflege aus, wenn wir die alten Zöpfe radikal abschneiden? Wie lässt sich New Work in der Pflege systematisch neu denken? Über diese und andere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und ausgewählten Expert:innen praxisnah diskutieren!
Moderation: Matthias Ehbrecht, CARE Invest
Impulsvortrag von Magdalena Rogel, Microsoft
Weitere Diskutanten: Thomas Weiß, DSG, Annemarie Fajardo, Pflegepioniere, Dr. Dustin Feld, adutabyte
Inklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichen
Thomas Oeben, Gründer und Geschäftsführer, Helferportal GmbH & Co. KG
Wir sorgen dafür, dass Menschen mit Hilfebedarf innerhalb kürzester Zeit passgenau die Unterstützung bekommen, die sie gerade benötigen. Gemeinsam steigern wir die Attraktivität des bürgerschaftlichen Engagements durch digitale, passgenaue Einsatzanfragen und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Marke im Quartier
Dr. Thomas Hilse, Inhaber HILSE:KONZEPT und Giovanni Bruno, Geschäftsführer fokus digital GmbH
Quartiersanbieter müssen sich im lokalen Umfeld als Marke sowohl für die relevante Öffentlichkeit als auch für die Mitarbeitenden positionieren. Wie eine Marke aufgebaut und digital ausgespielt werden kann, wird praxisnah vorgestellt.
START UP CHALLENGE 2022 Talk: Concept & Strategy
Mit den Nominierten von Digi Move, DiCognita, Buildtelligent, Health-Innova und digitAAL Life
Die Nominierten in der Kategorie Concept & Strategy stellen Lösungen für die Bewegungsförderung von Senior:innen und Weiterbildungsmöglichkeiten für ausländische Pflegekräfte mit dem Ziel in Deutschland zu arbeiten vor. Zudem wird ein System aus Sensorik und künstlicher Intelligenz, das die Beziehung von Pflegenden und Gepflegten entspannt, eine digitale Schnittstelle für die Organisation von Medikation und Medikamentenbestellung, sowie ein Tablet-basiertes Spiel zur Alzheimer-Demenz Therapie präsentiert.
Pflege im Quartier mit Buurtzorg
Udo Janning, Buurtzorg Deutschland
Das Pflege Erfolgsmodel Buurtzorg aus Holland muss erst in Deutschland laufen lernen. Udo Janning berichtet als Experte über seine Erfahrungen und die Stolpersteine der implementieren des Buurtzorg Modells in Deutschland, wo zur Zeit kulturelle Grenzen sind, aber auch Tipps wie es zu einem Erfolgsmodell werden kann.
Sarah Theune, Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V.
Die digitale Transformation stellt Träger und Einrichtungen der Altenhilfe vor komplexe Herausforderungen. Dass sich diese gemeinsam oft besser bewältigen lassen, zeigt sich auf vielen Ebenen.
Wir geben einen Einblick in unsere konkrete Verbandsarbeit und zeigen, wie Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Organisationen in der Sozialwirtschaft so gestaltet werden kann, dass für die digitale Transformation bessere Handlungsoptionen entstehen.
Wir stellen unseren Ansatz für praxisorientierten Kompetenzaufbau, das Peer-Learning vor und zeigen in welchen Formaten Wissen und Handlungskompetenz im Netzwerk entsteht.
Und auch politische Wirksamkeit für gute Rahmenbedingungen für Digitalisierung in der Pflege gelingt gemeinsam besser als allein. Das Verbändebündis für Digitalisierung in der Pflege zeigt wie ein Zusammenschluss mehrerer Verbände zu einen Netzwerk konkret gelingen kann.
Die Zukunft der Fernbehandlung in der Pflege
Hannes Brüggener, Leiter der Partnerschaften in der Pflege, MedkitDoc
"Strukturelle Probleme sowie aktuelle Risiken durch COVID-19 stellen Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Der erhöhte Bedarf an medizinischer Versorgung in der Pflege bei zum Teil limitiertem Zugang zu ärztlicher Versorgung führt immer häufiger zu einer höheren Hospitalisierungsrate auch in Pflegeeinrichtungen.
Mit unserer MedKitDoc-Plattform ermöglichen wir Fernbehandlungen auf einem gänzlich neuen Niveau. Durch die Kombination unserer MedKitDoc App, geschulter Fachärzte und unserem MedKit können wir ein patientenzentriertes, hochwertiges und digitales Angebot ermöglichen und so den Alltag in der Pflege unterstützen."
Nicola Röhricht, BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Initiiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO ist der DigitalPakt Alter als Bündnis von Partnerorganisationen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft angelegt. Ziel ist es, ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe zu unterstützen und u. a. auch auf geeignete Lernangebote aufmerksam zu machen. Die vielen bereits bestehenden, guten Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe Älterer auf allen Ebenen sollen gesammelt, Handlungsbedarfe sichtbar gemacht werden.
Wie digital geht ambulante Pflege?
Thomas Heinrich, CEO, HerzBegleiter Digital Care GmbH
Mit Herzblut und größten menschlichen Anstrengungen werden wir die Herausforderungen der Pflege von morgen nicht bewältigen können. Digitale Pflegeanwendungen sind alternativlos, wollen wir zukünftig gesellschaftliche Erwartungen in digitale Ethik und wirksame Entlastungen der häuslichen Pflege transportieren. DIPA`s werden als hybride Ergänzungen für den gesamten Pflegesektor - auch stationär! - dringend benötigt. Digitalisierung für mehr Effizienz bei der Erreichung von Versorgungszielen, doch niemals ein Ersatz für menschliche Pflegeexpertise.
Bewertung von Pflegeimmobilien und -betrieben
Sebastian Deppe, NAIApollo Healthcare, Geschäftsführender Gesellschafter
Florian Hamann, Bundesreferent, VDAB
Virtual Reality für Senioren
Daniel Bendlin, Geschäftsführer, Granny Vision GmbH
Senioren in der virtuellen Realität, kann das funktionieren? Ja, denn niemand ist zu alt für etwas Neues. Einer der Gründer beschreibt die Idee hinter dem Konzept, zeigt Beispiele und berichtet über Erfahrungen aus der täglichen Praxis.
DENKRAUM PFLEGE: Rethinking Care Robots
Prof. Wolfgang Sattler von der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Norbert Krüger von der Universität Odense im Talk mit Thomas Bade und Susen Nowara
Sind Roboter in der Pflege eine Zukunftsvision, auf die wir bauen können? Oder machen technische Lösung die Care-Arbeit unpersönlich berechnend? Prof. Wolfgang Sattler und Prof. Norbert Krüger stellen das interdisziplinäre Forschungsprojekt ReThiCare vor und liefern Denkanstöße zu den Chancen und Gefahren der Robotik in der Pflege.
Digital aktiviert wirkt doppelt
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence
Bewusstsein dafür schaffen, dass auch in der Betreuung und Aktivierung, die Digitalisierung eine deutliche Entlastung der Betreuenden sowie mehr Lebensqualität bei den zu Betreuenden schaffen kann. Das Wissen darüber erlangen, welche digitalen Angebote aktuell am Markt vorhanden sind und was dafür in der Praxis berücksichtigt werden muss.
Marco Krüger, Universität Tübingen
Das Gesunde Quartier - Beispiele aus Dänemark zur Stärkung der Pflegenden Angehörigen
Lars Jessen, DigiRehab und DigiMove
„DIGIMOVE – selbstbestimmtes Leben bis in das hohe Alter! Jeder möchte so lange wie möglich selbstbestimmt wohnen und leben. Der Pflegebearf in Deutschland steigt rapide an, die professionelle Pflege allein kann diese Lücke bald nicht mehr schließen! Hören Sie im Vortrag über den Ansatz von DigiRehab und DigiMove, zielgerichtete Prävention und Rehabilitationsangebote für ein selbstständiges Leben.“
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold
Jean und Marc sprechen mit Pflegefachkräften auf der Hauptbühne über deren CAREspektive. Was treibt sie an? Wo sehen sie Chancen im Beruf? Wo würden sie gerne etwas verändern? Das wird Eure Bühne. Die Talk-Gäste können bei einer Instagram-Verlosung einen Platz auf der Bühne gewinnen! Los geht`s…
Pflegerisch- und finanziell nachhaltige Quartiersentwicklung
Anna Barth und Torsten Anstädt, HumaQ gGmbH
Beispiele aus der Praxis, wie Quartiere nicht nur sozial, sondern auch finanziell nachhaltig entwickelt werden können soll dieser Kurzvortrag vermitteln. Dabei spielen Gesundheit und Pflege , sowie die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.
START UP CHALLENGE 2022 Talk: Living & Entertainment
Mit den Nominierten von resonanzraum, Opus Novo, enna systems, Seniovo und ManduCare
Warum anspruchsvoll gestaltete Pflege- und Patientenzimmer die Genesung und Lebensqualität fördern, warum nächtliches und unbeobachtetes Verlassen des Bettes nicht immer Handlungsbedarf für Pflegende bedeuten muss, wie NFC-Karten die Bedienung von mobilen Endgeräten und die Orientierung im Internet erleichtern, wie Wohnraumanpassungen dank der Abwicklung durch eine Hand vereinfacht werden und dass Verdauungsförderung nicht immer gleich Medikamenteneinnahme bedeuten muss erklären unsere Nominierten in der Kategorie Living & Entertainment.
Qualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss
Maicen Neu, Geschäftsführerin, Wear & Care Technologies GmbH
Immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss – bedeutet viel für alle Beteiligten. Deshalb sehen wir „Wear & Care Technologies“ die digitalen Lösungen im Quartier um die Lebensbedingungen für die Gemeinschaft und jeden einzelnen zu verbessern, als wichtigsten Punkt wo unterstützungsbedürftige Menschen an einem Ort leben.
Das GVWG hat die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der stationären Pflege gravierend beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass Träger von Pflegeeinrichtungen zunehmend Verhandlungsszenarien entwickeln und bewerten müssen, um der steigenden Komplexität und der Vielzahl von Nachweispflichten konstruktiv zu begegnen.
Haftung in der Pflege - Risiken und Lösungsoptionen am Beispiel der Regelung des Zugangs zu Pflegeheimen
Dr. Hannes Kern, Rechtsanwalt
Wie können digitale Lösungen die aktuellen rechtlichen Anforderungen an Zugangskontrollen in Gesundheitseinrichtungen stets effizient und nachvollziehbar umsetzen? Im Mittelpunkt steht hierbei die rechtssichere Organisation und die Vermeidung von Haftungsrisiken.
Heinrich Recken, Hamburger Fern-Hochschule
Digitalisierung verändert die Welt in der Altenpflege: digitale Kommunikationssysteme, Touren- und Dienstplanung, Bettensensorik, Spracherkennung in der Dokumentation, Augmented Reality-Datenbrillen zur Unterstützung von Pflegekräften aus der Ferne sowie Robotik sind nur einige Beispiele. Doch häufig misslingt der Transfer in die tägliche Versorgungspraxis. Aufgrund der Erfahrungen aus öffentlich geförderten Projekten können wesentliche Erfolgsfaktoren einer gelingenden Implementierung abgeleitet werden: u.a.
Die Passung der pflegerischen Prozesse und der digitalen Technologie zu Beginn eines Implementierungsprozesses muss überprüft werden. Dazu muss die Fragestellung untersucht werden, wo Brüche im Behandlungsprozess auftreten, Belastungen für Pflegekräfte deutlich und diese durch einen Einsatz einer neuen Technologie positiv beeinflusst werden können.
Das Einüben des Umgangs mit der neuen Technologie muss in einem geschützten Raum stattfinden; es müssen Freiräume im Arbeitsalltag geschaffen werden, um den zu erkunden, auszuprobieren und umzusetzen. Eine Unterstützung durch die direkten Vorgesetzten hat einen hohen Einfluss auf die Motivation der Mitarbeiterinnen. Flankiert werden muss der Initialprozess durch Micro-Schulungen.
Die kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivie
Nicole Grimm, Geschäftsführerin, EGW - Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden
Ein Quartier ist mehr als der Ort, an dem man wohnt. Mit unserer neuen Quartierslösung sichern wir Versorgungsstrukturen, indem wir Soziales, Pflegerisches und Gesundheit verbinden. Durch die niedrigschwellige digitale Teilhabe begegnen wir Einsamkeit, Armut und Versorgung mit einer neuen kommunalen Lösung.
Erneuerbar, Effizient, Einsparend – so geht heute innovative Quartiersversorgung!
Thilo Jungkunz, Geschäftsführer, Belence Energy GmbH
Die Belence Energy gibt einen Einblick in die Versorgung ganzer Quartiere und vorhandener Technologien und stellt neben der reinen Anwendung auch Grundzüge der energetischen Projektierung von Quartieren dar. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf innovativen Ansätzen, die in Ressourceneffizienz, Primärenergiebedarf und Umsetzbarkeit Maßstäbe setzen.
START UP CHALLENGE 2022 Talk: Communication & Documentation
Mit den Nominierten von Curawork, Überblick, chargeyourmind, planhero und Sawayo
Bei den Nominierten der Kategorie Communication & Documentation erwarten sie Plattformen, die auf die Jobvermittlung in der Pflege ausgelegt sind und den Austausch unter Pflegenden, die Dienstplan-Organisation, Kommunikation, Aufgabenverteilung, Ausfallmanagement per Algorhythmus oder generelles Informations-Manangement ermöglichen und verbessern.
-
ALTENPFLEGE on stageHalle 7, Stand A5709:00 - 09:30
-
FOKUS QuartierHalle 7, Stand D4109:00 - 09:30
-
AVENEOHalle 6, Stand B4009:00 - 09:30
-
Eröffnung der ALTENPFLEGE 2022Schon die Moderation ist in diesem Jahr etwas Besonderes, denn mit Witz und Charme führen die beiden Influencer:innen Jean Fasold und Marc Benerscheidt von „Hier spricht die Pflege. Neue Carespektiven für die Altenpflege.“ durch den Messestart. Bei der hochkarätigen Eröffnung sind dabei: Der Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen und die gelernte Altenpflegerin und jetzt Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll von der SPD. Die Bundestagsabgeordnete wird bei der Messeeröffnung ihre Pläne für die Zukunft der Pflege vorstellen.09:45 - 11:00
-
FIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle GenerationenOrt: AVENEOFIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle Generationen
Lars Mathiesen Jessen, DigiMove Stadthagen09:45 - 10:00 -
START UP CHALLENGE 2022 Talk: Smart Objects & Smart SolutionsOrt: AVENEOSTART UP CHALLENGE 2022 Talk: Smart Objects & Smart Solutions
Mit den Nominierten von dexter health, amnexis Digital Solutions, myReha, oliveDiagnostics und Web Inclusion10:00 - 10:45 -
New Work in der PflegeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Matthias Ehbrecht, CARE Invest Impulsvortrag von Magdalena Rogel, Microsoft Weitere Diskutanten: Thomas Weiß, DSG, Annemarie Fajardo, Pflegepioniere, Dr. Dustin Feld, adutabyte11:00 - 12:00 -
BegrüßungOrt: FOKUS QuartierBegrüßung11:00 - 11:15
-
Inklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichenOrt: FOKUS QuartierInklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichen
Thomas Oeben, Gründer und Geschäftsführer, Helferportal GmbH & Co. KG11:15 - 11:30 -
Marke im QuartierOrt: FOKUS QuartierMarke im Quartier
Dr. Thomas Hilse, Inhaber HILSE:KONZEPT und Giovanni Bruno, Geschäftsführer fokus digital GmbH11:30 - 11:45 -
START UP CHALLENGE 2022 Talk: Concept & StrategyOrt: AVENEOSTART UP CHALLENGE 2022 Talk: Concept & Strategy
Mit den Nominierten von Digi Move, DiCognita, Buildtelligent, Health Innova und DigitAAL Life11:30 - 12:15 -
Pflege im Quartier mit BuurtzorgOrt: FOKUS QuartierPflege im Quartier mit Buurtzorg
Udo Janning, Buurtzorg Deutschland11:45 - 12:15 -
Besser im Netzwerk - digitale Transformation gestaltenOrt: ALTENPFLEGE on stage
Sarah Theune, Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V.12:00 - 12:30 -
Die Zukunft der Fernbehandlung in der PflegeOrt: FOKUS QuartierDie Zukunft der Fernbehandlung in der Pflege
Hannes Brüggener, Leiter der Partnerschaften in der Pflege, MedkitDoc12:15 - 12:30 -
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche TeilhabeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Nicola Röhricht, BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.12:30 - 13:00 -
Wie digital geht ambulante Pflege?Ort: FOKUS QuartierWie digital geht ambulante Pflege?
Thomas Heinrich, CEO, HerzBegleiter Digital Care GmbH12:30 - 12:45 -
Bewertung von Pflegeimmobilien und -betriebenOrt: FOKUS QuartierBewertung von Pflegeimmobilien und -betrieben
Sebastian Deppe, NAIApollo Healthcare, Geschäftsführender Gesellschafter12:45 - 13:00 -
Grundlagen der Telematik-InfrastrukturOrt: ALTENPFLEGE on stage
Florian Hamann, Bundesreferent, VDAB13:00 - 13:30 -
Virtual Reality für SeniorenOrt: FOKUS QuartierVirtual Reality für Senioren
Daniel Bendlin, Geschäftsführer, Granny Vision GmbH13:00 - 13:15 -
DENKRAUM PFLEGE: Rethinking Care RobotsOrt: AVENEODENKRAUM PFLEGE: Rethinking Care Robots
Prof. Wolfgang Sattler von der Bauhaus Universität Weimar, Prof. Norbert Krüger von der Universität Odense13:00 - 13:45 -
Digital aktiviert wirkt doppeltOrt: FOKUS QuartierDigital aktiviert wirkt doppelt
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence13:15 - 13:30 -
Pflege als kritische Infrastruktur? - Zur Stärkung der Pflege in KatastrophenOrt: ALTENPFLEGE on stage
Marco Krüger, Universität Tübingen13:30 - 14:00 -
Das Gesunde Quartier - Beispiele aus Dänemark zur Stärkung der Pflegenden AngehörigenOrt: FOKUS QuartierDas Gesunde Quartier - Beispiele aus Dänemark zur Stärkung der Pflegenden Angehörigen
Lars Jessen, DigiRehab und DigiMove13:30 - 14:00 -
Hier spricht die PflegeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold14:00 - 14:45 -
Pflegerisch- und finanziell nachhaltige QuartiersentwicklungOrt: FOKUS QuartierPflegerisch- und finanziell nachhaltige Quartiersentwicklung
Anna Barth und Torsten Anstädt, HumaQ gGmbH14:00 - 14:15 -
START UP CHALLENGE 2022 Talk: Living & EntertainmentOrt: AVENEOSTART UP CHALLENGE 2022 Talk: Living & Entertainment
Mit den Nominierten von resonanzraum, Opus Novo, enna systems, Senovio und Mandu-Care14:00 - 14:45 -
Qualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden mussOrt: FOKUS QuartierQualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss
Maicen Neu, Geschäftsführerin, Wear & Care Technologies GmbH14:15 - 14:30 -
Pflegesatzverhandlungen in der stationären Pflege: Erfolgreich verhandeln unter den Rahmenbedingungen des GVWGOrt: ALTENPFLEGE on stage
Roman Tillmann, Geschäftsführender Partner, rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH14:45 - 15:00 -
Haftung in der Pflege - Risiken und Lösungsoptionen am Beispiel der Regelung des Zugangs zu PflegeheimenOrt: FOKUS QuartierHaftung in der Pflege - Risiken und Lösungsoptionen am Beispiel der Regelung des Zugangs zu Pflegeheimen
Dr. Hannes Kern, Rechtsanwalt14:45 - 15:00 -
Wie gelingt die Implementierung digitaler Technologien in den Arbeitsalltag der Altenpflege?Ort: ALTENPFLEGE on stage
Heinrich Recken, Hamburger Fern-Hochschule15:00 - 15:20 -
Die kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivieOrt: FOKUS QuartierDie kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivie
Nicole Grimm, Geschäftsführerin, EGW - Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden15:00 - 15:15 -
Erneuerbar, Effizient, Einsparend – so geht heute innovative Quartiersversorgung!Ort: FOKUS QuartierErneuerbar, Effizient, Einsparend – so geht heute innovative Quartiersversorgung!
Thilo Jungkunz, Geschäftsführer, Belence Energy GmbH15:15 - 15:30 -
TruDi - Truck der DigitalisierungOrt: ALTENPFLEGE on stage15:20 - 15:40
-
START UP CHALLENGE 2022 Talk: Communication & DocumentationOrt: AVENEOSTART UP CHALLENGE 2022 Talk: Communication & Documentation
Mit den Nominierten von Curawork, überblick, chargeyourmind, PlanHero und Sawayo15:30 - 16:15 -
SoMa-WL – Digitale WundversorgungOrt: ALTENPFLEGE on stage15:40 - 16:00
ALTENPFLEGE Vortragsprogramm | Tag 2 von 3
ALTENPFLEGE Messekongress 2
FIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle Generationen
Leonie Ahrens, Sportwissenschaftlerin, Schwerpunkt Gesundheitssport, Mormor Aktivmöbel
Einfache, aber regelmäßige Übungen erhalten und fördern eine selbstbestimmte Lebensführung in allen Altersbereichen. Leonie Ahrens stellt Übungen für die Häuslichkeit und den stationären Alltag vor.
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold
Jean und Marc sprechen mit Pflegefachkräften auf der Hauptbühne über deren CAREspektive. Was treibt sie an? Wo sehen sie Chancen im Beruf? Wo würden sie gerne etwas verändern? Das wird Eure Bühne. Die Talk-Gäste können bei einer Instagram-Verlosung einen Platz auf der Bühne gewinnen! Los geht`s…
Die Zukunft der Fernbehandlung in der Pflege
Hannes Brüggener, Leiter der Partnerschaften in der Pflege, MedkitDoc
"Strukturelle Probleme sowie aktuelle Risiken durch COVID-19 stellen Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Der erhöhte Bedarf an medizinischer Versorgung in der Pflege bei zum Teil limitiertem Zugang zu ärztlicher Versorgung führt immer häufiger zu einer höheren Hospitalisierungsrate auch in Pflegeeinrichtungen.
Mit unserer MedKitDoc-Plattform ermöglichen wir Fernbehandlungen auf einem gänzlich neuen Niveau. Durch die Kombination unserer MedKitDoc App, geschulter Fachärzte und unserem MedKit können wir ein patientenzentriertes, hochwertiges und digitales Angebot ermöglichen und so den Alltag in der Pflege unterstützen."
NEO CARE: Organisieren & Digitalisieren
Voize, LearnBase, Dienstzimmer, Visseiro und EZcaring, InstiKom
Die Digitalisierung von Abläufen kann die Organisation von Pflege erheblich erleichtern. Unsere Gesprächspartner:innen zum Thema „Organisieren & Digitalisieren“ beschäftigen sich mit Themen wie: Pflegedokumentationen per Spracheingabe, ortsunabhängige Vermittlung und Aneignung von Schulungsinhalten, anonyme und transparente Bewertung von Arbeitgebern in der Pflege, Erhebung von Vitaldaten durch ein Sitzkissen und der Vereinheitlichung von Ruf- und Kommunikationssystemen.
Telemedizinische Dienste für Senior:innen im Quartier
Prof. Dr.med. Thomas Schrader, Pathologist & Computer Scientist, Technische Hochschule Brandenburg
Muss Telemedizin weiter gefasst werden?
Es geht nicht nur darum, Daten von Punkt A nach Punkt B zu übertragen. Telemedizinische Dienste müssen sich in telemedizinische Strukturen integrieren lassen.
Technologie und Dienstleistung müssen nachhaltig zusammen zur Verfügung gestellt werden.
Inklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichen
Thomas Oeben, Gründer und Geschäftsführer, Helferportal GmbH & Co. KG
Wir sorgen dafür, dass Menschen mit Hilfebedarf innerhalb kürzester Zeit passgenau die Unterstützung bekommen, die sie gerade benötigen. Gemeinsam steigern wir die Attraktivität des bürgerschaftlichen Engagements durch digitale, passgenaue Einsatzanfragen und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Neue und spannende digitale Lösungen für die Pflege zur Entlastung des Pflegepersonals und den Pflegenden Angehörigen im Quartier - hierbei kommt es vor allem auf die neuen Prozesse an, um den maximalen Nutzen zu ermöglichen.
Impulsvorträge mit anschließender Diskussionsrunde.
Qualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss
Maicen Neu, Geschäftsführerin, Wear & Care Technologies GmbH
Faxt Ihr noch oder pflegt Ihr schon?
Tobias Leipold, Digital Health Experte
Wie digital geht ambulante Pflege? DIPA`s gestalten und verbessern die Pflege.
Thomas Heinrich, Pflegeexperte, CEO, HerzBegleiter GmbH & Co. KG
Die kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivie
Nicole Grimm, Geschäftsführerin, EGW - Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden
Ein Quartier ist mehr als der Ort, an dem man wohnt. Mit unserer neuen Quartierslösung sichern wir Versorgungsstrukturen, indem wir Soziales, Pflegerisches und Gesundheit verbinden. Durch die niedrigschwellige digitale Teilhabe begegnen wir Einsamkeit, Armut und Versorgung mit einer neuen kommunalen Lösung.
Digitale Dokumentation, Online-Plattformen und andere digitale Technologien – Was unterstützt wirklich in der Altenpflege?“
Christine Becker, freie Beraterin, Salutoconsult und Johannes Zenkert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement, Universität Siegen
Kann die Lebensqualität von Menschen mit Pflegebedarf durch digitale Technologien so gefördert werden, dass auch die sie pflegenden Menschen weniger Aufwand haben? Wir stellen ein Modellprojekt vor, das mit Hilfe einer Kommune unterschiedliche Nutzergruppen auf einer Online-Plattform zusammenbringt und möchten mit den Profis der Altenpflege darüber ins Gespräch kommen.
Unter dem Motto „Pflegequalität im Quartier – wie geht das?“ werden die Vorteile des Quartiersgedanken durch die angebotene Kombination aus ambulanter, teilstationärer sowie vollstationärer Pflege, Wohngemeinschaften und Servicewohnen für qualitätsvolles Wohnen im Alter beleuchtet.
Moderation:
Anja Sakwe Nakonji, Geschäftsführerin der TERRANUS gmbH
Referent:innen:
Sascha Saßen, Leiter des Bereichs Qualität und Ethik bei der KORIAN Deutschland
Oliver Radermacher, Geschäftsführer der MÜNCH-Stift-APZ GmbH
Claudius Hasenau, Inhaber, Gesellschafter und Geschäftsführer der APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH
NEO CARE: Konzepte & Visionen
Mormor, Care For Innovation, Bauhaus-Universität Weimar, resonanzraum und Stadt Stadthagen
Das Panel „Konzepte & Visionen“ beschäftigt sich mit einem weitläufigen Blick auf die Zukunft der Pflege. Themen sind unter anderem ein inklusives, ansprechendes Möbeldesign, das den demografischen Wandel aktiv mitgestaltet, die Vernetzungs- und Organisationsmöglichkeiten in der Start-Up Szene untereinander, die Rolle von Studierenden und technischen Innovationen, aktivierende und ansprechende Gestaltung von Lebens- und Therapieräumen und Möglichkeiten der Vernetzung innerhalb von Kommunen und Gemeinden.
Marke im Quartier
Dr. Thomas Hilse, Inhaber HILSE:KONZEPT und Giovanni Bruno, Geschäftsführer fokus digital GmbH
Quartiersanbieter müssen sich im lokalen Umfeld als Marke sowohl für die relevante Öffentlichkeit als auch für die Mitarbeitenden positionieren. Wie eine Marke aufgebaut und digital ausgespielt werden kann, wird praxisnah vorgestellt.
Quartiere entwickeln sich zu einer neuen und attraktiven Asset Klasse für Investoren. Die Herausforderung die neuen ESG Taxonomie auch dauerhaft zu erfüllen ist nur durch ein ständigen Know-how Transfer und qualifiziertes Quartiersmanagement möglich.
Impulsvorträge mit anschließender Diskussionsrunde.
Quartiere nachhaltig entwickeln- und managen im digitalen Zeitalter
Anna Barth, Mitgründerin und Geschäftsführerin, humaQ gGmbH
Ulf Walliczek, Geschäftsführerin, Team ZukunftsQuartiere GmbH
Erneuerbar, Effizient, Einsparend – so geht heute innovative Quartiersversorgung!
Thilo Jungkunz, Geschäftsführer, Belence Energy GmbH
Virtual Reality für Senioren
Daniel Bendlin, Geschäftsführer, Granny Vision GmbH
Senioren in der virtuellen Realität, kann das funktionieren? Ja, denn niemand ist zu alt für etwas Neues. Einer der Gründer beschreibt die Idee hinter dem Konzept, zeigt Beispiele und berichtet über Erfahrungen aus der täglichen Praxis.
Das Wiesbadener Modell – sozial-pflegerisch- digitales Quartier im großstädtischen Setting
Peter Kiel, EVIM
Die zunehmende Zahl an Pflegebedürftigen im häuslichen Setting und die gleichzeitige Abnahme von Pflegepersonen im stationären Bereich wie auch in den Haushalten stellen Kommunen und Dienstleister vor neue Herausforderungen. Eine stationäre Unterbringung ist oft nicht der Wunsch des Betroffenen und aufgrund begrenzter Kapazitäten nicht immer machbar.
Stefan Drees, Geschäftsführender Gesellschafter, Feddersen Architekten
Im Vortrag werden anhand von unterschiedlichen Projekten architektonische Parameter vorgestellt, die (Innen- und Außen-)Räume im Quartier für ein selbstbestimmtes Leben eröffnen - für Bewohnerinnen und Bewohner wie Mitarbeitende, Angehörige und eine lebendige Nachbarschaft.
Qualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss
Maicen Neu, Geschäftsführerin, Wear & Care Technologies GmbH
Immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss – bedeutet viel für alle Beteiligten. Deshalb sehen wir „Wear & Care Technologies“ die digitalen Lösungen im Quartier um die Lebensbedingungen für die Gemeinschaft und jeden einzelnen zu verbessern, als wichtigsten Punkt wo unterstützungsbedürftige Menschen an einem Ort leben.
Miriam Steffens, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Bayern
Lisa Härer, Fachreferentin, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg
Die Projekte „Gute Mittagstische im Quartier“ und „Gemeinsam essen – so nah!“ aus Baden-Württemberg und Bayern unterstützen Senioreneinrichtungen bei der Einführung von Offenen Mittagstischen oder Essen auf Rädern. So tragen Senioreneinrichtungen dazu bei, die Verpflegungssituation von Seniorinnen und Senioren aus der Umgebung zu verbessern sowie deren sozialen Teilhabe zu fördern. Der Vortrag stellt erste Erkenntnisse von Senioreneinrichtungen nach der Einführung von offenen Verpflegungsleistungen vor. Zudem gewährt er einen interessanten Praxiseinblick und gibt einen Ausblick auf den entstehenden Handlungsleitfaden zur Öffnung der Verpflegungsleistung ins Quartier.
Schichtverträglichkeit verbessern mit digitalen BGF
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence
Die Work-Life-Balance der Pflegekräfte zu stärken, die Arbeitsmotivation und Leistungsbereitschaft zu steigern und damit den Krankenstand zu reduzieren. Kennen lernen, was digitale BGF Tools zu den Themen Schlaf, Bewegung, Ernährung, Entspannung und Sozialer Synchronisation bei der täglichen Bewältigung der psychischen und körperlichen Belastungen leisten zu können.
Schichtverträglichkeit verbessern mit digitalen BGF
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence
Die Work-Life-Balance der Pflegekräfte zu stärken, die Arbeitsmotivation und Leistungsbereitschaft zu steigern und damit den Krankenstand zu reduzieren. Kennen lernen, was digitale BGF Tools zu den Themen Schlaf, Bewegung, Ernährung, Entspannung und Sozialer Synchronisation bei der täglichen Bewältigung der psychischen und körperlichen Belastungen leisten zu können.
DENKRAUM PFLEGE: Green Care
Prof. Dr. Frank Schmitz im Talk mit Thomas Bade und Susen Nowara
Prof. Dr. Frank Schmitz von der Hochschule für Gesundheit Bochum stellt nachhaltige Geschäftsmodelle am Beispiel professioneller Textilservices in der ambulanten Pflege vor.
DENKRAUM PFLEGE: Green Care
Prof. Dr. Frank Schmitz
Prof. Dr. Frank Schmitz von der Hochschule für Gesundheit Bochum stellt nachhaltige Geschäftsmodelle am Beispiel professioneller Textilservices in der ambulanten Pflege vor.
Lebensqualität in jedem Alter und für unterschiedliche Berufsgruppen durch digitale Prozesse fördern; Beteiligte am Pflegeprozess besser informieren und miteinander vernetzen: Am Beispiel von zwei Projekten aus dem Förderprogramm Heimat 2.0 der Bundesinitiative Ländliche Entwicklung im Rahmen von Region gestalten werden Synergiepotentiale aufgezeigt, um den aktuellen und zukünftigen pflegerischen Bedarfen eher gerecht zu werden.
Mit:
Johannes Zenkert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement, Uni Siegen
Christine Becker, freie Beraterin, Salutoconsult
Beide sind Projektpartner im Projekt „LOKAL-digital -Smartes Wissensmanagement für Wohnen, Pflege und Gesundheit“ der Stadt Netphen (NRW)
Dr. Christian Vaske, Gerontologe und Pflegepionier, Projektleitung des Projektes „TELAV – Televersorgung im Landkreis Vechta“
Sichere und professionelle digitale Plattformen im Quartier ermöglichen nicht nur eine gute Kommunikation, sondern auch eine Koordination von engagierten Bürgern sowie eine schnellere Gesundheitsversorgung und Prävention.
Impulsvorträge mit anschließender Diskussionsrunde.
Die kommunale Antwort auf ein digitales Quartier
Nicole Grimm, Geschäftsführerin, EGW - Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden
Inklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichen
Thomas Oeben, Gründer und Geschäftsführer, Helferportal GmbH & Co. KG
Die digitale Arbeitgebermarke – Erfolgsfaktor im Quartier
Dr. Thomas Hilse, Inhaber, , HILSE:KONZEPT
Giovanni Bruno, Geschäftsführer, fokus digital GmbH
Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Pflege-Zukunft.
Thomas Heinrich, CEO, HerzBegleiter Digital Care GmbH
Digitalisierung wirkt zunehmend auf die Pflege ein. Künstliche Intelligenz wird die Gesundheitsversorgung, und insbesondere die Pflege, revolutionieren. Bislang standen wir immer vor einem Zielkonflikt: entweder die Versorgungsqualität zu verbessern oder die Kosten für die Pflegebedürftigen zu senken. Die Ausgaben der Pflegeversicherung steigen rasant! Tele-Pflegeberatung als Beispiel für hybride Ergänzung bestehender Prozesse. Davon werden Pflegebedürftige enorm profitieren, aber auch Pflegende und nicht zuletzt die Pflegekassen. Was können wir noch für diese WIN-WIN- Situation tun?
Digitale und kulturelle Teilhabe im Quartier
Dorothea Lemme und Torsten Anstädt, HumaQ gGmbH
Digitale Teilhabe wird im Alter immer wichtiger, ob auf dem Land oder in der Stadt. Viele Dienstleister wie z.B. Banken oder Versicherungen sind weitestgehend nur noch online erreichbar oder Termine mit der Stadtverwaltung zu vereinbaren wird zukünftig weitestgehend nur noch online möglich sein. Um so wichtiger ist es diese Fähigkeit zu erlangen. Hierfür haben wir als positiven Weg zur digitalen Teilhabe die Kultur entdeckt und berichten über unsere Erfahrungen.
Gute Mittagstische im Quartier – praxisnah begleitet
Miriam Steffens, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Bayern
Lisa Härer, Fachreferentin, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg
Die Projekte „Gute Mittagstische im Quartier“ und „Gemeinsam essen – so nah!“ aus Baden-Württemberg und Bayern begleiten Senioreneinrichtungen praxisnah bei der Einführung eines Offenen Mittagstisches oder von Essen auf Rädern. Aus dieser Praxis wird in dem Vortrag berichtet und aufgezeigt, welche Vorteile eine offene Verpflegungsleistung bietet und welche Voraussetzungen für Interessierte wichtig sind.
NEO CARE: Orientieren & Aktivieren
CRDLT, TEUS Pflegedschungel, Schlaganfallbegleitung Berlin, Nui Care und majimo
Die Aktivierung motorischer und kognitiver Vorgänge ist ein Punkt, der in der Pflege genau so wenig zu kurz kommen darf, wie die Möglichkeiten, durch die Angebote dieser Art kommuniziert und übersichtlich strukturiert werden. Im Panel „Orientieren & Aktivieren“ lernen wir die Kraft von Berührung und non-verbaler Kommunikation in Verbindung mit Musik kennen, schaffen Transparenz, Orientierung und Organisation im Alltag und der Planung von pflegenden Angehörigen, zeigen Möglichkeiten der therapeutischen Begleitung von Schlaganfällen auf und stellen einen vielseitigen Helfer für diverse Lager- und Aktivierungsmöglichkeiten von zu Pflegenden vor.
Digitalisierung muss Spaß machen und den Quartiersbewohnern einen echten Nutzen bringen. Ein Best Practice Austausch unterschiedlicher digitaler Dialog und Aktivierungsformate und deren Erfolgsrezepte.
Impulsvorträge mit anschließender Diskussionsrunde.
Virtual Reality für Senioren
Daniel Bendlin, Geschäftsführer, Granny Vision GmbH
Gesünder leben im Quartier
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence GmbH
Digitales Dialog Kultur Programm, „Die gute Stunde“
Dorothea Lemme, Projektleiterin, humaQ gGmbH
Torsten Anstädt, Geschäftsführer, humaQ gGmbH
Die Alterung der bundesrepublikanischen Bevölkerung ist historisch ohne Beispiel. Vor diesem Hintergrund gibt es seit Jahren nicht nur einen steigenden Pflegebedarf. Vielmehr kristallisieren sich in unterschiedlichen Settings der stationären, ambulanten und häuslichen Versorgung von hilfebedürftigen Menschen ebenso spezifische wie neue Anforderungen an professionelle hauswirtschaftliche Dienste (HDL) heraus. Diese Leistungen umfassen sowohl die hauswirtschaftliche Grundversorgung als auch alltagsintegrierte Angebote der Förderung und Aktivierung von Patient* innen und Bewohner* innen. Zwar werden diese Bedarfe inzwischen erkannt und ermittelt, aber nicht oder nur unzureichend unterstützt, so dass sie oft privat finanziert werden müssen. Das kann so nicht bleiben, findet die Profession der Hauswirtschaft und sucht den Dialog mit der Politik. Welche neuen Erkenntnisse zu den Versorgungsbedarfen an den Nahtstellen von Pflege und Hauswirtschaft gibt es, was kann die modulare (Teil)Qualifizierung für HDL leisten und welche Maßnahmen müssen in dieser Legislaturperiode entschlossen umgesetzt werden, um eine dramatische Care- und Versorgungskrise abzuwenden?
Moderation:
Univ.-Prof.`in em. Dr. sc. oec. Uta Meier-Gräwe, – em. Professorin der Wirtschaftslehre des Privathaushaltes und Familienwissenschaften, Leiterin des Kompetenzzentrums „Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen“ (2013-2018)
Gäste:
Andreas Burkert - Leitender Ministerialrat der Gruppe Altenpolitik und Pflegerecht im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Elke Alhoff – Geschäftsführerin von ArbeitGestalten Beratungsgesellschaft mbH
Christian Heerdt – Kuratorium Deutsche Altershilfe, Leiter Entwicklung und Förderung Alter/Pflege/Demenz, Dipl. Sozialwissenschaftler
Anette Heuser - Vizepräsidentin des Deutschen Hauswirtschaftsrat (DHWiR)
NEO CARE: Mobilität & Sicherheit
MOXI, G-WEG, RolloGuard, 4Wieler und Emma
Im Alltag von Gepflegten sind die Ermöglichung von selbstständiger Mobilität und die Beförderung durch externe Helfende und Dienste ein zentrales Thema. Sicherheit, Flexibilität und Autonomie sind den Beteiligten dabei ein großes Anliegen. Im Panel „Mobilität & Sicherheit“ präsentieren wir das Uber für Pantientenbeförderung, Coachingprogramme zur Sturzprophylaxe, eine technische Lösung, die jeden Rollator sicher macht, stabiles Radfahren auf vier Reifen und einen mobilen Liefer- und Kioskdienst, der ihre Bewohnenden mit leckeren Kleinigkeiten versorgt.
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold
Jean und Marc sprechen mit Pflegefachkräften auf der Hauptbühne über deren CAREspektive. Was treibt sie an? Wo sehen sie Chancen im Beruf? Wo würden sie gerne etwas verändern? Das wird Eure Bühne. Die Talk-Gäste können bei einer Instagram-Verlosung einen Platz auf der Bühne gewinnen! Los geht`s…
-
ALTENPFLEGE on stageHalle 7, Stand A5709:00 - 09:30
-
FOKUS QuartierHalle 7, Stand D4109:00 - 09:30
-
AVENEOHalle 6, Stand B4009:00 - 09:30
-
Preisverleihung Care for Innovation AwardOrt: ALTENPFLEGE on stage09:30 - 10:00
-
BegrüßungOrt: FOKUS QuartierBegrüßung09:45 - 10:00
-
FIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle GenerationenOrt: AVENEOFIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle Generationen
Leonie Ahrens, Sportwissenschaftlerin, Schwerpunkt Gesundheitssport, Mormor Aktivmöbel09:45 - 10:00 -
Hier spricht die PflegeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold10:00 - 10:45 -
Die Zukunft der Fernbehandlung in der PflegeOrt: FOKUS QuartierDie Zukunft der Fernbehandlung in der Pflege
Hannes Brüggener, Leiter der Partnerschaften in der Pflege, MedkitDoc10:00 - 10:15 -
NEO CARE: Organisieren & DigitalisierenOrt: AVENEONEO CARE: Organisieren & Digitalisieren
Voize, LearnBase, Dienstzimmer, Visseiro und EZcaring, InstiKom10:00 - 10:45 -
Telemedizinische Dienste für Senior:innen im QuartierOrt: FOKUS QuartierTelemedizinische Dienste für Senior:innen im Quartier
Prof. Dr.med. Thomas Schrader, Pathologist & Computer Scientist, Technische Hochschule Brandenburg10:15 - 10:30 -
Inklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichenOrt: FOKUS QuartierInklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichen
Thomas Oeben, Gründer und Geschäftsführer, Helferportal GmbH & Co. KG10:30 - 10:45 -
Digitale pflegerische Versorgung im QuartierOrt: Qualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss
Maicen Neu, Geschäftsführerin, Wear & Care Technologies GmbH
Faxt Ihr noch oder pflegt Ihr schon?
Tobias Leipold, Digital Health Experte
Wie digital geht ambulante Pflege? DIPA`s gestalten und verbessern die Pflege.
Thomas Heinrich, Pflegeexperte, CEO, HerzBegleiter GmbH & Co. KG
10:45 - 11:30 -
Die kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivieOrt: FOKUS QuartierDie kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivie
Nicole Grimm, Geschäftsführerin, EGW - Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden10:45 - 11:00 -
Digitale Dokumentation, Online-Plattformen und andere digitale Technologien – Was unterstützt wirklich in der Altenpflege?“Ort: FOKUS QuartierDigitale Dokumentation, Online-Plattformen und andere digitale Technologien – Was unterstützt wirklich in der Altenpflege?“
Christine Becker, freie Beraterin, Salutoconsult und Johannes Zenkert, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement, Universität Siegen11:15 - 11:45 -
Pflegequalität im Quartier – wie geht das?– DiskussionsrundeOrt: ALTENPFLEGE on stage11:30 - 12:00
-
NEO CARE: Konzepte & VisionenOrt: AVENEONEO CARE: Konzepte & Visionen
Mormor, Care For Innovation, Bauhaus Universität Weimar, resonanzraum und Stadt Stadthagen11:30 - 12:15 -
Marke im QuartierOrt: FOKUS QuartierMarke im Quartier
Dr. Thomas Hilse, Inhaber HILSE:KONZEPT und Giovanni Bruno, Geschäftsführer fokus digital GmbH11:45 - 12:00 -
Quartier ESG konform gestaltenOrt: Quartiere nachhaltig entwickeln- und managen im digitalen Zeitalter
Anna Barth, Mitgründerin und Geschäftsführerin, humaQ gGmbH
Ulf Walliczek, Geschäftsführerin, Team ZukunftsQuartiere GmbH
Erneuerbar, Effizient, Einsparend – so geht heute innovative Quartiersversorgung!
Thilo Jungkunz, Geschäftsführer, Belence Energy GmbH
12:00 - 12:30 -
Virtual Reality für SeniorenOrt: FOKUS QuartierVirtual Reality für Senioren
Daniel Bendlin, Geschäftsführer, Granny Vision GmbH12:00 - 12:15 -
Das Wiesbadener Modell – sozial-pflegerisch- digitales Quartier im großstädtischen SettingOrt: FOKUS QuartierDas Wiesbadener Modell – sozial-pflegerisch- digitales Quartier im großstädtischen Setting
Peter Kiel, EVIM12:15 - 12:45 -
vermitteln zentrieren anbinden - architektonische Parameter für ein zukunftsfähiges QuartiersdesignOrt: ALTENPFLEGE on stage
Stefan Drees, Geschäftsführender Gesellschafter, Feddersen Architekten12:30 - 12:50 -
Qualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden mussOrt: FOKUS QuartierQualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss
Maicen Neu, Geschäftsführerin, Wear & Care Technologies GmbH12:45 - 13:00 -
Gute Mittagstische im Quartier – gemeinsam essen, so nahOrt: ALTENPFLEGE on stage
Miriam Steffens, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Bayern
Lisa Härer, Fachreferentin, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg12:50 - 13:10 -
Schichtverträglichkeit verbessern mit digitalen BGFOrt: FOKUS QuartierSchichtverträglichkeit verbessern mit digitalen BGF
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence13:00 - 13:15 -
Schichtverträglichkeit verbessern mit digitalen BGFOrt: FOKUS QuartierSchichtverträglichkeit verbessern mit digitalen BGF
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence13:00 - 13:15 -
DENKRAUM PFLEGE: Green CareOrt: AVENEODENKRAUM PFLEGE: Green Care
Prof. Dr. Frank Schmitz13:00 - 13:45 -
DENKRAUM PFLEGE: Green CareOrt: AVENEODENKRAUM PFLEGE: Green Care
Prof. Dr. Frank Schmitz13:00 - 13:45 -
Digitalisierung in der pflegerischen Versorgung – an den Schnittstellen zu Beratung und Wohnen, Gesundheit und Medizin13:10 - 13:30
-
Digitale Vernetzung und Kommunikation im QuartierOrt: Die kommunale Antwort auf ein digitales Quartier
Nicole Grimm, Geschäftsführerin, EGW - Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden
Inklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichen
Thomas Oeben, Gründer und Geschäftsführer, Helferportal GmbH & Co. KG
Die digitale Arbeitgebermarke – Erfolgsfaktor im Quartier
Dr. Thomas Hilse, Inhaber, , HILSE:KONZEPT
Giovanni Bruno, Geschäftsführer, fokus digital GmbH
13:30 - 14:15 -
Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Pflege-Zukunft.Ort: FOKUS QuartierKünstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Pflege-Zukunft.
Thomas Heinrich, CEO, HerzBegleiter Digital Care GmbH13:30 - 13:45 -
Digitale und kulturelle Teilhabe im QuartierOrt: FOKUS QuartierDigitale und kulturelle Teilhabe im Quartier
Dorothea Lemme und Torsten Anstädt, HumaQ gGmbH13:45 - 14:00 -
Gute Mittagstische im Quartier – praxisnah begleitetOrt: FOKUS QuartierGute Mittagstische im Quartier – praxisnah begleitet
Miriam Steffens, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Bayern und Lisa Härer, Fachreferentin, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg14:00 - 14:30 -
NEO CARE: Orientieren & AktivierenOrt: AVENEONEO CARE: Orientieren & Aktivieren
CRDLT, TEUS Pflegedschungel, Schlaganfallhilfe Berlin, NUI Care und Majimo14:00 - 14:45 -
Aktivierung und digitale TeilhabeOrt: Virtual Reality für Senioren
Daniel Bendlin, Geschäftsführer, Granny Vision GmbH
Gesünder leben im Quartier
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence GmbH
Digitales Dialog Kultur Programm, „Die gute Stunde“
Dorothea Lemme, Projektleiterin, humaQ gGmbH
Torsten Anstädt, Geschäftsführer, humaQ gGmbH
14:15 - 15:00 -
Quo vadis, Care? – Wie lässt sich eine Versorgungskrise abwenden?Ort: ALTENPFLEGE on stage15:00 - 16:00
-
NEO CARE: Mobilität & SicherheitOrt: AVENEONEO CARE: Mobilität & Sicherheit
Moxi, G-Weg, RolloGuard, FTS 4Wieler und Emma15:30 - 16:15 -
Hier spricht die PflegeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold16:00 - 16:45
ALTENPFLEGE Vortragsprogramm | Tag 3 von 3
ALTENPFLEGE Messekongress 2
Theresa Stachelscheid, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Thomas Diekamp, AWO Bundesverband e.V.
Die Gemeinschaftsverpflegung bietet enormes Potenzial, wenn es um die Förderung von Gesundheit sowie den Schutz von Umwelt und Klima geht. Doch wie und womit beginnen? Der „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“ unterstützt auf dem Weg hin zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Seniorenverpflegung – wissenschaftsbasiert und praxisnah zugleich. Im Vortrag werden konkrete Ansatzpunkte für ein nachhaltigeres Agieren im Verpflegungsalltag aufgezeigt und mit Praxis-Beispielen aus dem Projekt „klimafreundlich pflegen – überall“ des AWO-Bundesverbands veranschaulicht. Dabei wird deutlich: Vieles ist möglich und jeder Schritt zählt!
FIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle Generationen
Leonie Ahrens, Sportwissenschaftlerin, Schwerpunkt Gesundheitssport, Mormor Aktivmöbel
Einfache, aber regelmäßige Übungen erhalten und fördern eine selbstbestimmte Lebensführung in allen Altersbereichen. Leonie Ahrens stellt Übungen für die Häuslichkeit und den stationären Alltag vor.
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold
Jean und Marc sprechen mit Pflegefachkräften auf der Hauptbühne über deren CAREspektive. Was treibt sie an? Wo sehen sie Chancen im Beruf? Wo würden sie gerne etwas verändern? Das wird Eure Bühne. Die Talk-Gäste können bei einer Instagram-Verlosung einen Platz auf der Bühne gewinnen! Los geht`s…
Fit für´s Quartier - Weiterbildung Quartiersmanagement
Anna Barth und Torsten Anstädt, HumaQ gGmbh
Quartiere als unsere zukünftige Versorgungseinheit für Pflege und Gesundheit nachhaltig zu managen ist die Aufgabe des Quartiersmanagement. Ein Quartier auf seine Potenziale zu analysieren, daraus einen Quartiers-Businessplan zu entwickeln und anschließend strukturiert aufzubauen und zu digitalisieren, ist hoch komplex, dass muss gelernt sein. Der Kurzvortrag zeigt auf, wo die Stolpersteine sein können, wenn z.B. nicht die richtige Rheinfolge eingehalten wird.
NEO CARE: Management & Services
Impulse von RepairFix, HYTO, DESINFEKT3 SERVICE, Lieblingslead, Better@Home und Musik- und Zelluloid-Erinnerung
Ob die Abwicklung und Organisation von Fuhrparks und der Kontakt mit Werkstätten, hygienische Toilettensitze, die von Einrichtungen und Privatpersonen autonom gereinigt werden können, ausgelagerte Reinigungs- und Desinfektionstätigkeiten, die Suche von neuen Mitarbeitenden oder die Erinnerungspflege auf Grundlage popkulturell relevanter Medien: Ergänzende Dienstleistungen für die Pflege sind zahlreich und divers. Im Panel „Management & Services“ stellen wir fünf Dienstleistungen für die Pflege vor.
Virtual Reality für Senioren
Daniel Bendlin, Geschäftsführer, Granny Vision GmbH
Senioren in der virtuellen Realität, kann das funktionieren? Ja, denn niemand ist zu alt für etwas Neues. Einer der Gründer beschreibt die Idee hinter dem Konzept, zeigt Beispiele und berichtet über Erfahrungen aus der täglichen Praxis.
Ein neues Wir im Quartier - Healing Culture als ganzheitliche Strategie
Insa Schrader, Healing Culture Network, Gründerin
In Krisen rückt die existentielle Bedeutung von Gesundheit wie auch von Kultur im Sinne von Teilhabe und Gemeinschaft in den Fokus. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Forschung über den Nutzen von Kunst und Kultur auf Gesundheit und Wohlbefinden stark zugenommen. Eine Metastudie der WHO (Weltgesundheitsorganisation) aus dem Jahr 2019 belegt insbesondere die Wirksamkeit im Hinblick auf gesellschaftliche Teilhabe, um Einsamkeit entgegenzuwirken. Trotz der vorliegenden Fakten gibt es gerade hier zu Lande noch kein durchgängiges Selbstverständnis für eine lebendige Praxis von „Healing Culture“: Ihr vielfältiges Spektrum und Möglichkeiten für unterschiedliche Akteure, sich einzubringen, werden in diesem Beitrag aufgezeigt und exemplarische Projekte aus dem In- und Ausland in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen vor- und zur Diskussion gestellt.
Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack, FH Münster – Kompetenzzentrum Haushaltswissenschaften
Hauswirtschaft hat eine Schlüsselstellung bei der Umsetzung der Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in sozialen Einrichtungen bei der Umsetzung der Carearbeit in den Handlungsbereichen Ernährung, Kleidung, Wohnen und Reinigung. Was kann Hauswirtschaft konkret tun und welche Rahmenbedingungen braucht sie in einer sozialen Einrichtung, damit sie ihr Potential voll ausschöpfen kann? Diese Fragen werden mit wissenschaftlichen Konzepten und praktischen Beispielen beantwortet. Am Ende werden konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Hauswirtschaft gegeben.
Pflegen wie vor 40 Jahren ODER Qratio care
Jutta König, Pflegeexpertin, Pflege-Prozess-Beratung Jutta König
Die Zukunft der Pflege ist digital:
3 Schichtsysteme mit Rundgängen, Überprüfung des Inkontinenzmaterials, Ermittlung von Vitalwerten werden Vergangenheit sein.
Die Zukunft der Pflege ist Quartier:
Wohnen mit Gleichgesinnten, größtmögliche Normalität
Armando Sommer, Wir sind Pflege e. V.
Betriebliches Gesundheitsmanagement, gute Arbeitsbedingungen und Umweltschutz schließen sich bei Altenpflege nicht aus. Die Atmosphäre als Ganzes spielt dabei eine große Rolle. Ein Vortrag gefüllt mit Erkenntnissen und neuen Handlungsfelder.
1. Chancen und Projekte zum Präventiosngesetz für stationäre Pflege (§20 SGB V; §5SGB XI) mit Beteiligungen der Krankenkassen.
2. KomBiNa – ein Projekt zu Energieeffizienz und nachhaltiger Hauswirtschaft. Gefördert mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Die Zukunft der Fernbehandlung in der Pflege
Hannes Brüggener, Leiter der Partnerschaften in der Pflege, MedkitDoc
"Strukturelle Probleme sowie aktuelle Risiken durch COVID-19 stellen Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen. Der erhöhte Bedarf an medizinischer Versorgung in der Pflege bei zum Teil limitiertem Zugang zu ärztlicher Versorgung führt immer häufiger zu einer höheren Hospitalisierungsrate auch in Pflegeeinrichtungen.
Mit unserer MedKitDoc-Plattform ermöglichen wir Fernbehandlungen auf einem gänzlich neuen Niveau. Durch die Kombination unserer MedKitDoc App, geschulter Fachärzte und unserem MedKit können wir ein patientenzentriertes, hochwertiges und digitales Angebot ermöglichen und so den Alltag in der Pflege unterstützen."
NEO CARE: Organisieren & Digitalisieren
Impulse von ELDERTECH, LUCI, Nemlia, HealthX Future und senvis Medical
Pflege zu organisieren kann viele Aspekte beinhalten. Ob die Unterstützung der Care Arbeit durch Konnektivität zwischen pflegenden Angehörigen, zwischen allen an der Pflege beteiligten Akteur:innen und Dienstleister:innen über das eigene Unternehmen hinaus, oder die interne Kommunikation und Informationsweitergabe in der eigenen Einrichtung, Raumsturzüberwachung oder allgemeine Entlastung der Pflegenden. Einen Überblick erhalten sie im Panel „Organisieren & Digitalisieren“.
Qualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss
Maicen Neu, Geschäftsführerin, Wear & Care Technologies GmbH
Immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss – bedeutet viel für alle Beteiligten. Deshalb sehen wir „Wear & Care Technologies“ die digitalen Lösungen im Quartier um die Lebensbedingungen für die Gemeinschaft und jeden einzelnen zu verbessern, als wichtigsten Punkt wo unterstützungsbedürftige Menschen an einem Ort leben.
DIPA - die kleine Schwester der DIGA?
Thomas Heinrich, CEO, HerzBegleiter Digital Care GmbH
Keineswegs es gibt wichtige Unterschiede! Mitte 2021 wurde das Pendant zur DIGA geschaffen. Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) sollen den Pflegealltag durch Web- und Smartphone-Apps unterstützen. Beispielsweise könnte eine digitale Pflegeanwendung dazu beitragen, die Mobilität und Selbstbestimmung von Pflegebedürftigen zu fördern, oder die Kommunikation zwischen Angehörigen und Pflegekräften zu verbessern. Die DiPA ist ein ähnliches Konzept wie die DIGA, das sich aber in erster Linie an pflegebedürftige Menschen richtet. Eine digitale Pflegeanwendung können Pflegebedürftige bei Ihrer Pflegekasse beantragen. Die Pflegekasse prüft den Antrag und entscheidet zur Kostenübernahme für die DIPA.
Bewertung von Pflegeimmobilien und -betrieben
Sebastian Deppe, NAIApollo Healthcare, Geschäftsführender Gesellschafter
Stefanie Hertlein, Projektreferentin, Stiftung viamedica
Das Klimaschutzprojekt befähigt Pflegeeinrichtungen und ihre Mitarbeitenden durch eine spielerische Challenge für den sorgsamen Umgang mit Energie & Ressourcen.
Die „Digitale Gesundheits-Box“
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence
Mix aus Information und Wissen, Anleitung, Übungen, praktischer Tipps sowie Rezepten und Quizzes zu den Themen Bewegung, Ernährung, Entspannung, und mentaler Fitness vereint in einem digitalen Cocktail. Durch kurze Angebote unterschiedlicher Formate, wie Texte, Bilder, Videos, Podcasts und Spiele, bleibt der Geist und der Körper täglich fit und aktiv.
Die „Digitale Gesundheits-Box“
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence
Mix aus Information und Wissen, Anleitung, Übungen, praktischer Tipps sowie Rezepten und Quizzes zu den Themen Bewegung, Ernährung, Entspannung, und mentaler Fitness vereint in einem digitalen Cocktail. Durch kurze Angebote unterschiedlicher Formate, wie Texte, Bilder, Videos, Podcasts und Spiele, bleibt der Geist und der Körper täglich fit und aktiv.
Digitale Visionen
Judith Ebel, Christoph Guckelberger, Torsten Anstädt, Thomas Bade, Susanne Dröscher im Talk mit Susen Nowara.
Mit welchen Technologien wird sich die Pflege in Zukuft auseinandersetzen? Welche tatsächliche Bedeutung haben künstliche Intelligenz und Robotik? Das Abschlusspanel der AVENEO Talks gibt einen Überblick über die kommenden Trends in der Pflege.
Jürgen Ohr, TRIAS Business Solutions
Die kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivie
Referenten sind: Torsten Anstädt, HumaQ gGmbH und Petra Sadowsky, EGW – Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden
Ein Quartier ist mehr als der Ort, an dem man wohnt. Mit unserer neuen Quartierslösung sichern wir Versorgungsstrukturen, indem wir Soziales, Pflegerisches und Gesundheit verbinden. Durch die niedrigschwellige digitale Teilhabe begegnen wir Einsamkeit, Armut und Versorgung mit einer neuen kommunalen Lösung.
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold
Jean und Marc sprechen mit Pflegefachkräften auf der Hauptbühne über deren CAREspektive. Was treibt sie an? Wo sehen sie Chancen im Beruf? Wo würden sie gerne etwas verändern? Das wird Eure Bühne. Die Talk-Gäste können bei einer Instagram-Verlosung einen Platz auf der Bühne gewinnen! Los geht`s…
Quartiersmobilität
Willem Schonewill, WeGo Carsharing GmbH
Unternehmensvorstellung des Mobilitätsexperten, Willem Schonewille, der WeGo Carsharing GmbH. Einblicke in die vielen Vorteile der Quartiersmobilität und detaillierte Vorstellung der WeGo Mobilitätslösung für Administratoren und Nutzer – vom Verwaltungstool, über App bis hin zum 24/7 Kundenservice.
Mobilität für alle
Felix Dohmeier, Moxie GmbH
Es gibt immer mehr Mobilitätsdienste die unsere Fortbewegung einfacher, schneller oder kostengünstiger machen. Besonders in Metropolregionen nimmt die Zahl das Angebot stark zu. In Berlin beispielsweise gibt es 14 Car Sharing Angebote. Services wie Uber, Moia etc.machen Mobilität durch moderne Technologie effektiver und ermöglichen ein neues Serviceniveau. Alle diese Services haben nicht nur Vorteile, sie vergessen bestimmte Gruppen der Gesellschaft wie Menschen auf dem Land. Sowohl Software als auch Hardware wird mit spektakulären Budgets geplant und umgesetzt mit dem Fokus auf eine scheinbar große Zielgruppe. Felix Dohmeier wird in seinem Vortrag den Status Quo der Mobilitätsservices beleuchten und um einen barrierefreien Service (MOXI) ergänzen.
Inklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichen
Thomas Oeben, Gründer und Geschäftsführer, Helferportal GmbH & Co. KG
Wir sorgen dafür, dass Menschen mit Hilfebedarf innerhalb kürzester Zeit passgenau die Unterstützung bekommen, die sie gerade benötigen. Gemeinsam steigern wir die Attraktivität des bürgerschaftlichen Engagements durch digitale, passgenaue Einsatzanfragen und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Marke im Quartier
Dr. Thomas Hilse, Inhaber HILSE:KONZEPT und Giovanni Bruno, Geschäftsführer fokus digital GmbH
Quartiersanbieter müssen sich im lokalen Umfeld als Marke sowohl für die relevante Öffentlichkeit als auch für die Mitarbeitenden positionieren. Wie eine Marke aufgebaut und digital ausgespielt werden kann, wird praxisnah vorgestellt.
-
ALTENPFLEGE on stageHalle 7, Stand A5709:00 - 09:30
-
FOKUS QuartierHalle 7, Stand D4109:00 - 09:30
-
AVENEOHalle 6, Stand B4009:00 - 09:30
-
Jeder Schritt zählt: Verpflegung zukunftsfähig gestaltenOrt: ALTENPFLEGE on stage
Theresa Stachelscheid, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
Thomas Diekamp, AWO Bundesverband e.V.09:30 - 10:00 -
BegrüßungOrt: FOKUS QuartierBegrüßung09:45 - 10:00
-
FIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle GenerationenOrt: AVENEOFIT IN DEN TAG: Aktivierungsprogramm für alle Generationen
Leonie Ahrens, Sportwissenschaftlerin, Schwerpunkt Gesundheitssport, Mormor Aktivmöbel09:45 - 10:00 -
Hier spricht die PflegeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold10:00 - 10:45 -
Fit für´s Quartier - Weiterbildung QuartiersmanagementOrt: FOKUS QuartierFit für´s Quartier - Weiterbildung Quartiersmanagement
Anna Barth und Torsten Anstädt, HumaQ gGmbh10:00 - 10:15 -
NEO CARE: Management & ServicesOrt: AVENEONEO CARE: Management & Services
Impulse von Repairfix, Hyto, Desinfekt Service, LieblingsLead, Better at Home und Musik und Zelluloid10:00 - 10:45 -
Virtual Reality für SeniorenOrt: FOKUS QuartierVirtual Reality für Senioren
Daniel Bendlin, Geschäftsführer, Granny Vision GmbH10:15 - 10:30 -
Ein neues Wir im Quartier - Healing Culture als ganzheitliche StrategieOrt: FOKUS QuartierEin neues Wir im Quartier - Healing Culture als ganzheitliche Strategie
Insa Schrader, Healing Culture Network, Gründerin10:30 - 11:00 -
Nachhaltigkeit in sozialen Einrichtungen - Auf die Hauswirtschaft kommt's an!Ort:ALTENPFLEGE on stage
Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack, FH Münster – Kompetenzzentrum Haushaltswissenschaften10:45 - 11:15 -
Pflegen wie vor 40 Jahren ODER Qratio careOrt: FOKUS QuartierPflegen wie vor 40 Jahren ODER Qratio care
Jutta König, Pflegeexpertin, Pflege-Prozess-Beratung Jutta König11:00 - 11:15 -
Gesunde AltenpflegeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Armando Sommer, Wir sind Pflege e. V.11:15 - 11:45 -
Die Zukunft der Fernbehandlung in der PflegeOrt: FOKUS QuartierDie Zukunft der Fernbehandlung in der Pflege
Hannes Brüggener, Leiter der Partnerschaften in der Pflege, MedkitDoc11:15 - 11:30 -
NEO CARE: Organisieren & DigitalisierenOrt: AVENEONEO CARE: Organisieren & Digitalisieren
Impulse von Eldertech, Luci App, Nemlia, Health X Future und Senvis Medical11:30 - 12:15 -
Qualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden mussOrt: FOKUS QuartierQualitätsmanagement Inkontinenzversorgung – immer wissen, wann Inkontinenzmaterial gewechselt werden muss
Maicen Neu, Geschäftsführerin, Wear & Care Technologies GmbH11:45 - 12:00 -
DIPA - die kleine Schwester der DIGA?Ort: FOKUS QuartierDIPA - die kleine Schwester der DIGA?
Thomas Heinrich, CEO, HerzBegleiter Digital Care GmbH12:00 - 12:15 -
AVENEO PreisverleihungOrt: ALTENPFLEGE on stage12:15 - 13:00
-
Bewertung von Pflegeimmobilien und -betriebenOrt: FOKUS QuartierBewertung von Pflegeimmobilien und -betrieben
Sebastian Deppe, NAIApollo Healthcare, Geschäftsführender Gesellschafter12:45 - 13:00 -
KLIMARETTER – LEBENSRETTER: Ressourcenschutz und Energiesparen als GemeinschaftsaufgabeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Stefanie Hertlein, Projektreferentin, Stiftung viamedica13:00 - 13:30 -
Die „Digitale Gesundheits-Box“Ort: FOKUS QuartierDie „Digitale Gesundheits-Box“
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence13:00 - 13:15 -
Die „Digitale Gesundheits-Box“Ort: FOKUS QuartierDie „Digitale Gesundheits-Box“
Andreas Falke, Geschäftsführer, FALKE Care Competence13:00 - 13:15 -
Digitale VisionenOrt: AVENEODigitale Visionen
Judith Ebel, Christoph Guckelberger, Torsten Anstädt, Thomas Bade, Susanne Dröscher13:00 - 13:45 -
E-Fahrzeuge: Steigende Nachfrage bei Pflegediensten, Tagespflen und AltenheimOrt: ALTENPFLEGE on stage
Jürgen Ohr, TRIAS Business Solutions13:30 - 14:00 -
Die kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivieOrt: FOKUS QuartierDie kommunale Antwort auf ein digitales Quartier: myvivie
Torsten Anstädt, HumaQ gGmbH und Petra Sadowsky, EGW – Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden13:30 - 13:45 -
Hier spricht die PflegeOrt: ALTENPFLEGE on stage
Marc Bennerscheidt und Jeannine Fasold14:00 - 14:45 -
QuartiersmobilitätOrt: FOKUS QuartierQuartiersmobilität
Willem Schonewill, WeGo Carsharing GmbH14:00 - 14:15 -
Mobilität für alleOrt: FOKUS QuartierMobilität für alle
Felix Dohmeier, Moxie GmbH14:15 - 14:30 -
Inklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichenOrt: FOKUS QuartierInklusion und soziale Unterstützung auch spontan im Quartier ermöglichen
Thomas Oeben, Gründer und Geschäftsführer, Helferportal GmbH & Co. KG14:30 - 14:45 -
Marke im QuartierOrt: FOKUS QuartierMarke im Quartier
Dr. Thomas Hilse, Inhaber HILSE:KONZEPT und Giovanni Bruno, Geschäftsführer fokus digital GmbH14:45 - 15:00