V27 – Personal

Resilienz in der Langzeitpflege – Projekt des BRK zu den Belastungen durch Corona

Schade Thomas scaledThomas Schade, Referent Personalentwicklung, Deutsches Rotes Kreuz
Manfred Aschenbrenner, Geschäftsführer , BRK-Kreisverband Cham
Prof. Dr. Gronwald, Studiengangsleiter Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen , Technische Hochschule Deggendorf
– Praxiserfahrungen im Pandemiebetrieb
– Reflexion der Pandemiephänomene
– Präsentation der als wirksame Tools erkannten Präventionsmaßnahmen
– Anforderungen, Herausforderungen und Forderungen zur Stärkung der Resilienz von Pflege- und Führungskräften

Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität durch betriebliche Gesundheitsförderung – wie gelingt es und welche Projekte gibt es?

Goertz Bild 2022 2 scaledJoachim Görtz, Leiter, bpa–Landesgeschäftsstelle Bayern

Studien belegen jährlich erneut, dass die Pflege im Verhältnis zu allen anderen Branchen in Deutschland ein stark erhöhtes Krankheitsgeschehen aufweist. Könnten die AU-Tage in der Pflege auf den Durchschnitt aller anderen Berufsgruppen abgesenkt werden, würden darüber mehr Stellen entstehen als über das mit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz eingeführte 13.000-Fachkraftstellen-Programm.
Welchen Beitrag kann ein gesundes Arbeitsumfeld bei dem Thema Fachkräftesicherung leisten und wie wirkt sich das für den einzelnen Betrieb aus?

Das A und O der betrieblichen Gesundheitsförderung: gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und Organisationsentwicklung – wie passt das zusammen?

Ulrike Pernack, stell. Leiterin der Abteilung Gesundheit, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Berlin

Moderation: Karolina Molter, Deutsches Rotes Kreuz e. V.

Ort: Raum F