Unsere Supporter

Home Instead GmbH & Co. KG

Home Instead ist 1974 in den USA gegründet worden, um Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben im Alter in der eigenen Wohnung zu ermöglichen. Seit nun 15 Jahren ist Home Instead in Deutschland vertreten. Mehr als 160 Betriebe in 15 Bundesländern, mehr als 11.000 Mitarbeitende betreuen rund 33.000 Menschen. Home Instead erbringt die Dienstleistungen stundenweise und unterscheidet sich damit von den meisten anderen ambulanten Anbietern. Die Gründungsgeschichte ist die eines typischen Start-ups gewesen: das Gründerehepaar suchte für die eigenen Eltern eine Lösung abseits der stationären Pflege. Aus dieser familiären Lösung entstand einer der weltweit größten Anbietergruppen für stundenumfassende Betreuung und Pflege in 14 Staaten.

Bildrechte: Home Instead
Thomas Eisenreich
Vice President of Business Development,
Pressesprecher

 „Was möchten Sie den Bewerber:innen der diesjährigen Start-Up Challenge
 mit auf den Weg geben?“

Durch die demografische Entwicklung entwickelt sich der mögliche Kundenkreis sehr schnell. Aber: das Angebot muss den Kunden schmecken, nicht nur den Investoren oder den Gründern. Nur dann ist auch eine Zahlungsbereitschaft vorhanden bzw. kann sich entwickeln. Nur die Pflege- und Krankenkassen als die das Angebot finanzierende Institutionen in Businesspläne aufzunehmen, springt zu kurz und wird nicht erfolgreich sein. Auch wenn man die Welt neu erfinden will, viele erfahrene Personen der Branche haben oft ein gutes Gespür, was im Seniorenmarkt geht – oder eben auch nicht.

HEWI – Heinrich Wilke GmbH

Die DNA von HEWI ist das Universal Design. Wir haben uns dieser Designphilosophie verschrieben und entwickeln seit Jahrzehnten erfolgreich Sanitär- und Beschlaglösungen, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Mit der Startup Challenge wird das Wissen über vorherrschende Probleme, Anforderungen und Lösungen im Pflegebereich an einem Ort gebündelt, weshalb wir als Förderer aktiv sind. Neue Ideen sind hier aus Alltagsproblemen entstanden, aus Hilferufen der Pflegenden und aus eigenen Erfahrungen mit pflegebedürftigen Angehörigen. Genau diese Situationen sind es, die innovative Ideen hervorbringen und damit das Potenzial haben, die Pflegebranche weiterzuentwickeln.

Bildrechte: utadahl.fotografie

Johanna Radies
Senior Produktmanager Design

 „Was möchten Sie den Bewerber:innen der diesjährigen Start-Up Challenge
 mit auf den Weg geben?“

Egal, ob Sie am Ende zu den Gewinnern der Startup Challenge 2023 gehören oder nicht: Allein die Teilnahme an der Startup Challenge ist für jeden Teilnehmer ein Gewinn. So profitieren Sie als Startup von einer breiten Aufmerksamkeit und Renommee bei den Fachbesuchern sowie qualifiziertem Feedback und Branchenkontakten. Innovative Ideen für dem Bereich Altenpflege sind aktuell wichtiger denn je und das Interesse groß. Nutzen Sie diese Chance und stellen Sie Ihr Produkt einem breiten Fachpublikum vor.