ALTENPFLEGE Messekongress 2023 Programm
25.04.2023 | Tag 1 von 3
Hautpflege gemäß Expertenstandard: Hautintegrität erhalten und fördern
Siegfried Huhn
Rechts-Update: Pflegepolitische Weichenstellungen jetzt – die Zukunft der stationären Pflege
Prof. Ronald Richter, Rechtsanwalt, Richter Rechtsanwälte
Ausgewählte Ergebnisse der Studie Effizienzpotentiale einer verbesserten Koordinierung in der ambulanten Pflege
Dr. Elisabeth Hahnel, Stellvertretende Bereichsleiterin Pflege, IGES Institut
Sozialpoltische Rahmenbedingungen, fachliche Weiterentwicklungen und Technikeinsatz in der ambulanten Pflege
Moderation: Susanne Westhoff, Landesweite Referentin für ambulante Pflege, Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Expertenstandard Mundgesundheit: Warum die Zahn- und Mundhygiene die Pflegequalität und insbesondere die Mundgesundheits-Wahrnehmung (OHIP) bestimmt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gängler, ORMED - Institute for Oral Medicine at the University of Witten/Herdecke UG
Modellprogramm zur Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur: Zwischenbilanz, Chancen, Herausforderungen
Dr. Eckart Schnabel, Leiter Forschungsstelle Pflegeversicherung, Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband, Berlin
Löhne und Vergütung in der ambulanten und stationären Pflege im bundesweiten Vergleich
Dr. Sven Halldorn, Geschäftsführer, bpa Arbeitgeberverband
Nico Kling, Leiter Geschäftsstellen Ost & Nord, bpa Servicegesellschaft
Sven Wolfgram, Geschäftsführer ambulante Versorgung, bpa
Implementierung des Expertenstandards Förderung der Mundgesundheit in der Pflege: Beispielhafte Umsetzung im stationären Setting
Ilona Vincenz, Zentrales Pflege- und Qualitätsmanagement, Evangelisches Stift Freiburg
Digitalisierung in der Pflege - wo stehen wir?
Bernhard Rappenböner, LEBENSBAUM GmbH
Heiko Gerber, gematik GmbH
Dr. Eckart Schnabel, GKV-Spitzenverband, Berlin
Moderation: Pascal Tschörtner, bpa-Geschäftsführer
DECIDE Projekt, Reduktion von Beruhigungsmitteln bei Demenz
Dr. Sarah Kohl, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für kognitive Störungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Rechts der Isar (TUM)
Fokussession PeBeM
Grundlagen der Umsetzung des neuen Personalbemessungsverfahrens
Thomas Knieling, VDAB
Langfristige Auswirkungen auf die vollstationäre Pflegearbeitsorganisation
Michael Wipp, Wipp Care
Herausforderungen der praktischen Umsetzung vor Ort
Joachim Görtz, Leiter Landesgeschäftsstelle Bayern, bpa
Neues zum indikatorengestützten Qualitätssystem – was man wissen muss!
Carolin Drößler, Referentin für Altenhilfe, AWO Bundesverband e.V.
Carola Stenzel-Maubach, Referentin für Altenhilfe, AWO Bundesverband e.V.
Moderation: Nora Roßner, Deutscher Caritasverband e. V.
Liquiditätssteuerung in schwierigen Zeiten - Handlungsempfehlungen für ambulante Pflegedienste
Rainer Berg
Neue Handlungsfelder: Wie Pflegeteams von Digitalisierung profitieren können
Gerd Palm, St. Gereon Seniorendienste Hückelhoven
Anwerbung aus dem Ausland – der tägliche Spagat zwischen Handlungswille und bürokratischen Grenzen
Isabell Halletz, Geschäftsführerin, Arbeitgeberverband Pflege e.V.
Wirtschaftlichkeit auch zukünftig sichern – To-Do´s für ambulante Träger
Warum besteht Handlungsbedarf für ambulante Pflegeunternehmen?
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer, VDAB e.V.
Wo besteht Handlungsbedarf für die Träger?
Alexander Roth, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
Der Einsatz von Springerkonzepten als strategische Personalmanagementstrategie
Helena Armbrecht, Referentin Stationäre Altenhilfe, Diakonisches Werk Bayern e.V.
Simone Weber, Projektleitung „Personal im Mittelpunkt“ und „Zentrum für Innovationen in der Altenhilfe“, Diakonisches Werk Bayern e.V.
Quartiersentwicklung – planen und bauen von Seniorenimmobilien in Zeiten steigender Zinsen und hoher Baukosten
Dr.-Ing. Marco Kelle, PlanKonzept GmbH
Controlling und mehr: Einhaltung der Tariftreue jederzeit im Blick behalten
Michael Küppers, Unternehmensberatung Wißgott
-
Raum KiewStrang Altenpflege08:30 - 09:00
-
Raum St. PetersburgStrang Altenheim08:30 - 09:00
-
Raum IstanbulStrang Häusliche Pflege08:30 - 09:00
-
Messeeröffnung09:30 - 10:00
-
A10Ort: Hautpflege gemäß Expertenstandard: Hautintegrität erhalten und fördern
Siegfried Huhn
10:15 - 11:00 -
B10Ort: Rechts-Update: Pflegepolitische Weichenstellungen jetzt – die Zukunft der stationären Pflege
Prof. Ronald Richter, Rechtsanwalt, Richter Rechtsanwälte
10:15 - 11:00 -
C10Ort: Ausgewählte Ergebnisse der Studie Effizienzpotentiale einer verbesserten Koordinierung in der ambulanten Pflege
Dr. Elisabeth Hahnel, Stellvertretende Bereichsleiterin Pflege, IGES Institut
Sozialpoltische Rahmenbedingungen, fachliche Weiterentwicklungen und Technikeinsatz in der ambulanten Pflege
Moderation: Susanne Westhoff, Landesweite Referentin für ambulante Pflege, Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
10:15 - 11:00 -
A11 - sponsored by orofanOrt: Expertenstandard Mundgesundheit: Warum die Zahn- und Mundhygiene die Pflegequalität und insbesondere die Mundgesundheits-Wahrnehmung (OHIP) bestimmt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gängler, ORMED - Institute for Oral Medicine at the University of Witten/Herdecke UG
11:00 - 11:45 -
B11Ort: Modellprogramm zur Einbindung der Pflege in die Telematikinfrastruktur: Zwischenbilanz, Chancen, Herausforderungen
Dr. Eckart Schnabel, Leiter Forschungsstelle Pflegeversicherung, Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband, Berlin
11:00 - 11:45 -
C11Ort: Löhne und Vergütung in der ambulanten und stationären Pflege im bundesweiten Vergleich
Dr. Sven Halldorn, Geschäftsführer, bpa Arbeitgeberverband
Nico Kling, Leiter Geschäftsstellen Ost & Nord, bpa Servicegesellschaft
Sven Wolfgram, Geschäftsführer ambulante Versorgung, bpa
11:00 - 11:45 -
A12Ort: Implementierung des Expertenstandards Förderung der Mundgesundheit in der Pflege: Beispielhafte Umsetzung im stationären Setting
Ilona Vincenz, Zentrales Pflege- und Qualitätsmanagement, Evangelisches Stift Freiburg
11:45 - 12:30 -
B12Ort: Digitalisierung in der Pflege - wo stehen wir?
Bernhard Rappenböner, LEBENSBAUM GmbH
Heiko Gerber, gematik GmbH
Dr. Eckart Schnabel, GKV-Spitzenverband, Berlin
Moderation: Pascal Tschörtner, bpa-Geschäftsführer
11:45 - 12:30 -
C12Ort: Der Preis muss stimmen: Kostenrechnung und Vergütungsverhandlung ambulant
Andreas Heiber
11:45 - 12:30 -
60 Minuten Mittagspause12:30 - 13:30
-
A13Ort: DECIDE Projekt, Reduktion von Beruhigungsmitteln bei Demenz
Dr. Sarah Kohl, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für kognitive Störungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Rechts der Isar (TUM)
13:30 - 14:15 -
B13Ort: Fokussession PeBeM
Grundlagen der Umsetzung des neuen Personalbemessungsverfahrens
Thomas Knieling, VDAB
Langfristige Auswirkungen auf die vollstationäre Pflegearbeitsorganisation
Michael Wipp, Wipp Care
Herausforderungen der praktischen Umsetzung vor Ort
Joachim Görtz, Leiter Landesgeschäftsstelle Bayern, bpa
13:30 - 15:00 -
C13Ort: Rechtsupdate ambulant
Prof. Ronald Richter, Richter Rechtsanwälte
13:30 - 14:15 -
A14Ort: Neues zum indikatorengestützten Qualitätssystem – was man wissen muss!
Carolin Drößler, Referentin für Altenhilfe, AWO Bundesverband e.V.
Carola Stenzel-Maubach, Referentin für Altenhilfe, AWO Bundesverband e.V.
Moderation: Nora Roßner, Deutscher Caritasverband e. V.
14:15 - 15:00 -
C14Ort: Liquiditätssteuerung in schwierigen Zeiten - Handlungsempfehlungen für ambulante Pflegedienste
Rainer Berg
14:15 - 15:00 -
30 Minuten Pause15:00 - 15:30
-
A15Ort: Neue Handlungsfelder: Wie Pflegeteams von Digitalisierung profitieren können
Gerd Palm, St. Gereon Seniorendienste Hückelhoven
15:30 - 16:15 -
B15Ort: Anwerbung aus dem Ausland – der tägliche Spagat zwischen Handlungswille und bürokratischen Grenzen
Isabell Halletz, Geschäftsführerin, Arbeitgeberverband Pflege e.V.
15:30 - 16:15 -
C15Ort: Wirtschaftlichkeit auch zukünftig sichern – To-Do´s für ambulante Träger
Warum besteht Handlungsbedarf für ambulante Pflegeunternehmen?
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer, VDAB e.V.
Wo besteht Handlungsbedarf für die Träger?
Alexander Roth, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
15:30 - 16:15 -
A16Ort: Der Einsatz von Springerkonzepten als strategische Personalmanagementstrategie
Helena Armbrecht, Referentin Stationäre Altenhilfe, Diakonisches Werk Bayern e.V.
Simone Weber, Projektleitung „Personal im Mittelpunkt“ und „Zentrum für Innovationen in der Altenhilfe“, Diakonisches Werk Bayern e.V.
16:15 - 17:00 -
B16Ort: Quartiersentwicklung – planen und bauen von Seniorenimmobilien in Zeiten steigender Zinsen und hoher Baukosten
Dr.-Ing. Marco Kelle, PlanKonzept GmbH
16:15 - 17:00 -
C16Ort: Controlling und mehr: Einhaltung der Tariftreue jederzeit im Blick behalten
Michael Küppers, Unternehmensberatung Wißgott
16:15 - 17:00 -
Postersession & After Work17:00 - 18:00
26.04.2023 | Tag 2 von 3
ANP: Von der Generalistik zur Spezialisierung - Pionierarbeit nach der Ausbildung
Silke Doppelfeld, Leiterin des Pflegeexperten-Centers, Marienhaus GmbH
ANP: Von der Generalistik zur Spezialisierung - Pionierarbeit nach der Ausbildung
Silke Doppelfeld, Leiterin des Pflegeexperten-Centers, Marienhaus GmbH
Wie das GVWG die Wirtschaftlichkeit und betriebswirtschaftliche Steuerung von Pflegeunternehmen verändert und was zu tun ist
Roman Tillmann, Partner, Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung GmbH
Betreutes Wohnen & WG: ambulante Wohnformen wirtschaftlich erfolgreich gestalten - Praxischeck
David Thiele
Grußwort Christine Vogler
Generalistische Azubis - Stimmungsbild, Erfahrungsaustausch, Impulse -, Frisch Examinierte und Azubis berichten von ihren Erfahrungen
Absicherung der Wirtschaftlichkeit in der vollstationären Pflege
Nico Kling, bpa-Servicegesellschaft
Norbert Grote, Hauptgeschäftsführer, bpa
Kip Sloane, SCHÖNES LEBEN Wohnen & Ambulante Pflege
Betreutes Wohnen & WG: Wohngemeinschaften zwischen Nachfragedruck und wechselnden rechtlichen Rahmenbedingungen
Rechtsanwalt, Dr. Dr. Lutz H. Michel FRICS
Pflegediagnosen und Pflegeprozess in der Ausbildung: Relevanz und Umsetzung in der Praxis
Prof.in i.K. Dr. rer. cur. Sandra Bensch, Katholische Hochschule in Mainz
PeBeM: Wie sie die Personaleinsatzplanung meistern
Unternehmensberater, Autor des Buches „Strategisches Dienstplanmanagement“, Wolfgang Ganz
Nachhaltigkeit in der Pflege – Pflichten, Chancen und Lösungen für stationäre und ambulante Einrichtungen
Janine Peine, ETL ADVISION
Susanne Leciejewski , BfS Service GmbH
Diskussionsrunde Generalistik: Best-practice aus Sicht der Auszubildenden: Was ist hilfreich, was ist hinderlich?
Moderation: Cem Colak
PeBeM-Modellprogramm zur Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zum qualifikationsorientierten Personaleinsatz in vollstationären Pflegeeinrichtungen: Was wird untersucht, wie wird die Unterstützung der Einrichtungen aussehen und wie geht’s mit PeBeM weiter
Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen
Moderation: Thorsten Mittag
Wie digitalisiere ich meinen Pflegedienst richtig?
Philipp Seifert, Geschäftsführer, proVida Pflegedienst, Hildesheim
Diskussion: Wie schaffen wir es, möglichst viele Azubis erfolgreich zum Ausbildungsabschluss zu begleiten und nach dem Examen in der Pflege zu halten?
Moderation: Cem Colak
Diskussionsteilnehmende: Prof. Sandra Bensch, Kath. HS in Mainz; Silke Doppelfeld; Katja Schöne, Ausbildungsleitung NürnbergStift
Best Practice: Nachhaltigkeit im Münchenstift
Siegfried Benker, Geschäftsführer, Münchenstift GmbH
Was bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beachten ist
Matthias Appel, Wirtschaftsprüfer, Solidaris Revisions-GmbH
Investitionskosten in der stationären Langzeitpflege neu verteilen
Anna Leonhardi, DEVAP
Thomas Neeb, DEVAP
Pflegen zwischen Schnittstellen und Endgeräten. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur
Moderation: Thomas Schade, Referent Personalentwicklung, DRK-Generalsekretariat
Moderation: Ubai Stanicki, Referent für Digitalisierung in der Pflege, AWO Bundesverband e. V.
Erfolgreiche Pflegeausbildung: Neue Wege am Lernort Praxis - Best-Practice Ausbildungskonzept vom AltenpflegePreis-Gewinner 2022
Katja Schöne, Ausbildungsleitung, NürnbergStift
Die Zukunft der TI ausgerichtet an den Bedürfnissen der Pflege – Chancen und Mehrwerte im Fokus
Michael Gelhard, Fachexperte Digitalisierung, opta data Gruppe
Umsetzung des Qualifikationsmix in die Pflegepraxis unter Einbindung akademischer Pflegefachpersonen - was bedeutet das für die frisch ausgelernten Generalist:innen?
Vanessa Kannenberg, Johanniter Seniorenhäuser GmbH, 360Grad Robert-Bosch Projekt, DEVAP
Sonja Schneider-Koch, DEVAP
Reden ist Silber, ist Schweigen Gold? Sicherheitskultur in der Pflege
Katrin Havers, Referentin/Projektleiterin, Zentrum für Qualität in der Pflege
Moderation: Claudia Pohl, AWO Bundesverband e.V.
Ankündigung des Florence-Nightingale-Award für herausragende Projekte zur Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung / Vorstellung der Jury
Cem Colak
Wirtschaftlichkeit auch zukünftig sichern -To-Do´s für stationäre Einrichtungen: Warum besteht Handlungsbedarf für stationäre Einrichtungen?
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer, VDAB
Wirtschaftlichkeit auch zukünftig sichern -To-Do´s für stationäre Einrichtungen: Wo besteht Handlungsbedarf für die Träger?
Alexander Roth, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
Krisensicherheit im Pflegedienst
Marco Krüger, Koordinator desensituation Forschungsprojekts "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisen"
-
Raum A08:30 - 09:00
-
Raum St. PetersburgStrang Altenpflege
Generalistik im Diskurs08:30 - 09:00 -
Raum KiewStrang Altenheim08:30 - 09:00
-
Raum IstanbulStrang Häusliche Pflege08:30 - 09:00
-
A20Ort: ANP: Von der Generalistik zur Spezialisierung - Pionierarbeit nach der Ausbildung
Silke Doppelfeld, Leiterin des Pflegeexperten-Centers, Marienhaus GmbH
09:00 - 09:45 -
A20Ort: ANP: Von der Generalistik zur Spezialisierung - Pionierarbeit nach der Ausbildung
Silke Doppelfeld, Leiterin des Pflegeexperten-Centers, Marienhaus GmbH
09:00 - 09:45 -
B20Ort: Wie das GVWG die Wirtschaftlichkeit und betriebswirtschaftliche Steuerung von Pflegeunternehmen verändert und was zu tun ist
Roman Tillmann, Partner, Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung GmbH
09:00 - 09:45 -
C20Ort: Betreutes Wohnen & WG: ambulante Wohnformen wirtschaftlich erfolgreich gestalten - Praxischeck
David Thiele
09:00 - 09:45 -
A21Ort: Grußwort Christine Vogler
Generalistische Azubis - Stimmungsbild, Erfahrungsaustausch, Impulse -, Frisch Examinierte und Azubis berichten von ihren Erfahrungen
09:45 - 10:30 -
B21Ort: Absicherung der Wirtschaftlichkeit in der vollstationären Pflege
Nico Kling, bpa-Servicegesellschaft
Norbert Grote, Hauptgeschäftsführer, bpa
Kip Sloane, SCHÖNES LEBEN Wohnen & Ambulante Pflege
09:45 - 10:30 -
C21Ort: Betreutes Wohnen & WG: Wohngemeinschaften zwischen Nachfragedruck und wechselnden rechtlichen Rahmenbedingungen
Rechtsanwalt, Dr. Dr. Lutz H. Michel FRICS
09:45 - 10:30 -
30 Minuten Pause10:30 - 11:00
-
A22Ort: Pflegediagnosen und Pflegeprozess in der Ausbildung: Relevanz und Umsetzung in der Praxis
Prof.in i.K. Dr. rer. cur. Sandra Bensch, Katholische Hochschule in Mainz
11:00 - 11:45 -
B22Ort: PeBeM: Wie sie die Personaleinsatzplanung meistern
Unternehmensberater, Autor des Buches „Strategisches Dienstplanmanagement“, Wolfgang Ganz
11:00 - 11:45 -
C22 - sponsored by ETL & BfSOrt: Nachhaltigkeit in der Pflege – Pflichten, Chancen und Lösungen für stationäre und ambulante Einrichtungen
Janine Peine, ETL ADVISION
Susanne Leciejewski , BfS Service GmbH
11:00 - 11:45 -
A23Ort: Diskussionsrunde Generalistik: Best-practice aus Sicht der Auszubildenden: Was ist hilfreich, was ist hinderlich?
Moderation: Cem Colak
11:45 - 12:30 -
B23Ort: PeBeM-Modellprogramm zur Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zum qualifikationsorientierten Personaleinsatz in vollstationären Pflegeeinrichtungen: Was wird untersucht, wie wird die Unterstützung der Einrichtungen aussehen und wie geht’s mit PeBeM weiter
Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen
Moderation: Thorsten Mittag
11:45 - 12:30 -
C23Ort: Wie digitalisiere ich meinen Pflegedienst richtig?
Philipp Seifert, Geschäftsführer, proVida Pflegedienst, Hildesheim
11:45 - 12:30 -
60 Minuten Mittagspause12:30 - 13:30
-
A24Ort: Diskussion: Wie schaffen wir es, möglichst viele Azubis erfolgreich zum Ausbildungsabschluss zu begleiten und nach dem Examen in der Pflege zu halten?
Moderation: Cem Colak
Diskussionsteilnehmende: Prof. Sandra Bensch, Kath. HS in Mainz; Silke Doppelfeld; Katja Schöne, Ausbildungsleitung NürnbergStift
13:30 - 14:15 -
B24Ort: Best Practice: Nachhaltigkeit im Münchenstift
Siegfried Benker, Geschäftsführer, Münchenstift GmbH
Was bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beachten ist
Matthias Appel, Wirtschaftsprüfer, Solidaris Revisions-GmbH
Investitionskosten in der stationären Langzeitpflege neu verteilen
Anna Leonhardi, DEVAP
Thomas Neeb, DEVAP
13:30 - 15:00 -
C24Ort: Pflegen zwischen Schnittstellen und Endgeräten. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Anbindung an die Telematikinfrastruktur
Moderation: Thomas Schade, Referent Personalentwicklung, DRK-Generalsekretariat
Moderation: Ubai Stanicki, Referent für Digitalisierung in der Pflege, AWO Bundesverband e. V.
13:30 - 14:15 -
A25Ort: Erfolgreiche Pflegeausbildung: Neue Wege am Lernort Praxis - Best-Practice Ausbildungskonzept vom AltenpflegePreis-Gewinner 2022
Katja Schöne, Ausbildungsleitung, NürnbergStift
14:15 - 15:00 -
C25Ort: Die Zukunft der TI ausgerichtet an den Bedürfnissen der Pflege – Chancen und Mehrwerte im Fokus
Michael Gelhard, Fachexperte Digitalisierung, opta data Gruppe
14:15 - 15:00 -
30 Minuten Pause15:00 - 15:30
-
A26Ort: Umsetzung des Qualifikationsmix in die Pflegepraxis unter Einbindung akademischer Pflegefachpersonen - was bedeutet das für die frisch ausgelernten Generalist:innen?
Vanessa Kannenberg, Johanniter Seniorenhäuser GmbH, 360Grad Robert-Bosch Projekt, DEVAP
Sonja Schneider-Koch, DEVAP
15:30 - 16:15 -
B26Ort: Umsetzung PeBeM - arbeitsrechtliche Herausforderungen
Peter Sausen, Sausen & Partner Rechtsanwälte
15:30 - 16:15 -
C26Ort: Reden ist Silber, ist Schweigen Gold? Sicherheitskultur in der Pflege
Katrin Havers, Referentin/Projektleiterin, Zentrum für Qualität in der Pflege
Moderation: Claudia Pohl, AWO Bundesverband e.V.
15:30 - 16:15 -
A27Ort: Ankündigung des Florence-Nightingale-Award für herausragende Projekte zur Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung / Vorstellung der Jury
Cem Colak
16:15 - 17:00 -
B27Ort: Wirtschaftlichkeit auch zukünftig sichern -To-Do´s für stationäre Einrichtungen: Warum besteht Handlungsbedarf für stationäre Einrichtungen?
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer, VDAB
Wirtschaftlichkeit auch zukünftig sichern -To-Do´s für stationäre Einrichtungen: Wo besteht Handlungsbedarf für die Träger?
Alexander Roth, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
16:15 - 17:00 -
C27Ort: Krisensicherheit im Pflegedienst
Marco Krüger, Koordinator desensituation Forschungsprojekts "Aufrechterhaltung der ambulanten Pflegeinfrastrukturen in Krisen"
16:15 - 17:00 -
Postersession & After Work17:00 - 18:00
27.04.2023 | Tag 3 von 3
Praktische Erkenntnisse aus der Pandemie und Handlungsoptionen für die Gegenwart und Zukunft
Ulrich Rommel, Stuttgarter Büro für Verfahrenspflege und Pflegefachberatung
PeBeM: Die stationäre Tourenplanung richtig umsetzen
Michael Wipp, Beratung und Begleitung für Pflegeeinrichtungen
Personal: Qualifikationsmix neu denken
Sonja Schneider-Koch, Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege
Palliative Versorgung: Was professionelle Pflege am Lebensende bewirken kann
Siegfried Huhn
Was stärkt die Zuwanderung in die Langzeitpflege?
Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Arbeitskreises Gesundheit und Pflege der CSU-Landtagsfraktion
Oliver Stemmann, Alloheim Senioren-Residenzen
Moderation: Sven Wolfgram, Geschäftsführer, bpa
Die Digitale Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor des Personalmarketings
Giovanni Bruno, fokus>digital
Thomas Hilse, HILSE:KONZEPT
Selbstbestimmt leben bis zuletzt- auch mit Demenz. Palliative Entscheidungskompetenz bei Menschen mit Demenz
Prof. Dr. med. Johannes Pantel, Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und klinische Gerontologie, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe Universität Frankfurt a.M.
Ruth Galler, Systemische Beraterin und Pflegeexpertin, Beraterin für Gesundheitliche Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase bei der AWO Köln
Moderation: Claudia Pohl, AWO Bundesverband e.V.
Internationale Pflegefachkräfte anwerben und integrieren: Best-Practices und Fallstricke
Duniel Cardenas-Rodriguez, Leiter für die Qualifizierung internationaler Pflegekräfte, Lingoda
Robert Mittelstädt, Anerkennungsexperte für Pflegeberufe, Lingoda
Quartiersarbeit durch Öffnung der Altenpflegeeinrichtungen
Sebastian Gottschall, Referent für Gesundheit / Projektleiter „Gesund Altern und Pflegen im Quartier (GAP), AWO Bundesverband e.V
Praxisbericht aus der Pflegeeinrichtung
Bettina Vossen, Sozialer Dienst des Seniorenzentrums Huchem-Stammeln, AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH
Laura Hellmanns, Tagespflege Leitung, AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH
Arbeitgeberattraktivität - kategorisieren und verbessern
Olav Sehlbach, Sehlbach & Teilhaber GmbH, Berlin
Führen ambulant: Was sind die Aufgaben der Führungskräfte + Diese Kompetenzen hat die PDL der Zukunft
Thorsten Ritter, linkka Consulting GmbH
Jörg Wolter, linkka Consulting GmbH
Quartiersarbeit Best-practice: Keine Chance für Einsamkeit durch starke Kooperationen, Aktivieren-Preisträger 2022
Katja Sommer, Sozialpädagogin mit Schwerpunkt Quartiers- und Netzwerkarbeit, Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH
Durch empathisches Führen dem Fachkräftemangel begegnen
Almut Strathe, Die Kommunikationskönner
Vom Quereinsteiger zur Pflegekraft- langfristige Personalentwicklungsstrategien
Tanja Freye, Fachberaterin , Unternehmensberatung Wißgott
Was bringt die Pflegereform (PUEG) für die stationäre Pflege?
Pascal Tschörtner, Geschäftsführer, bpa
Kai A. Kasri, Präsidiumsmitglied und Vorsitzender der Landesgruppe Bayern, bpa
Was bringt die Pflegereform (PUEG) für die ambulante Pflege?
Sven Wolfgram, Geschäftsführer, bpa
Ralf Geisel, Pflegeteam Geisel
Was bringt die Pflegereform (PUEG) für die ambulante Pflege?
Sven Wolfgram, Geschäftsführer, bpa
Ralf Geisel, Pflegeteam Geisel
Was bringt die Pflegereform (PUEG) für die ambulante Pflege?
Sven Wolfgram, Geschäftsführer, bpa
Ralf Geisel, Pflegeteam Geisel
-
Raum KiewStrang Altenpflege08:30 - 09:00
-
Raum St. PetersburgStrang Altenheim08:30 - 09:00
-
Raum IstanbulStrang Häusliche Pflege08:30 - 09:00
-
A30Ort: Praktische Erkenntnisse aus der Pandemie und Handlungsoptionen für die Gegenwart und Zukunft
Ulrich Rommel, Stuttgarter Büro für Verfahrenspflege und Pflegefachberatung
09:00 - 09:45 -
B30Ort: PeBeM: Die stationäre Tourenplanung richtig umsetzen
Michael Wipp, Beratung und Begleitung für Pflegeeinrichtungen
09:00 - 09:45 -
C30Ort: Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage Teil 1
Andreas Heiber
09:00 - 09:45 -
A31Ort: Was Vorbehaltsaufgaben mit Führung zu tun haben
Heike Jurgschat-Geer
09:45 - 10:30 -
B31Ort: Personal: Qualifikationsmix neu denken
Sonja Schneider-Koch, Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege
09:45 - 10:30 -
C31Ort: Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage Teil 2
Andreas Heiber
09:45 - 10:30 -
30 Minuten Pause10:30 - 11:00
-
A32Ort: Palliative Versorgung: Was professionelle Pflege am Lebensende bewirken kann
Siegfried Huhn
11:00 - 11:45 -
B32Ort: Was stärkt die Zuwanderung in die Langzeitpflege?
Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Arbeitskreises Gesundheit und Pflege der CSU-Landtagsfraktion
Oliver Stemmann, Alloheim Senioren-Residenzen
Moderation: Sven Wolfgram, Geschäftsführer, bpa
11:00 - 11:45 -
C32Ort: Die Digitale Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor des Personalmarketings
Giovanni Bruno, fokus>digital
Thomas Hilse, HILSE:KONZEPT
11:00 - 11:45 -
A33Ort: Selbstbestimmt leben bis zuletzt- auch mit Demenz. Palliative Entscheidungskompetenz bei Menschen mit Demenz
Prof. Dr. med. Johannes Pantel, Leiter des Arbeitsbereichs Altersmedizin mit Schwerpunkt Psychogeriatrie und klinische Gerontologie, Institut für Allgemeinmedizin, Goethe Universität Frankfurt a.M.
Ruth Galler, Systemische Beraterin und Pflegeexpertin, Beraterin für Gesundheitliche Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase bei der AWO Köln
Moderation: Claudia Pohl, AWO Bundesverband e.V.
11:45 - 12:30 -
B33Ort: Internationale Pflegefachkräfte anwerben und integrieren: Best-Practices und Fallstricke
Duniel Cardenas-Rodriguez, Leiter für die Qualifizierung internationaler Pflegekräfte, Lingoda
Robert Mittelstädt, Anerkennungsexperte für Pflegeberufe, Lingoda
11:45 - 12:30 -
C33Ort: Telepflege und eLearning: Wofür brauche ich digitale Pflege
Kira Nordmann, Skill up GmbH
11:45 - 12:30 -
60 Minuten Mittagspause12:30 - 13:30
-
A34Ort: Quartiersarbeit durch Öffnung der Altenpflegeeinrichtungen
Sebastian Gottschall, Referent für Gesundheit / Projektleiter „Gesund Altern und Pflegen im Quartier (GAP), AWO Bundesverband e.V
Praxisbericht aus der Pflegeeinrichtung
Bettina Vossen, Sozialer Dienst des Seniorenzentrums Huchem-Stammeln, AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH
Laura Hellmanns, Tagespflege Leitung, AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen mbH
13:30 - 14:15 -
B34Ort: Arbeitgeberattraktivität - kategorisieren und verbessern
Olav Sehlbach, Sehlbach & Teilhaber GmbH, Berlin
13:30 - 14:15 -
C34Ort: Führen ambulant: Was sind die Aufgaben der Führungskräfte + Diese Kompetenzen hat die PDL der Zukunft
Thorsten Ritter, linkka Consulting GmbH
Jörg Wolter, linkka Consulting GmbH
13:30 - 14:15 -
A35Ort: Quartiersarbeit Best-practice: Keine Chance für Einsamkeit durch starke Kooperationen, Aktivieren-Preisträger 2022
Katja Sommer, Sozialpädagogin mit Schwerpunkt Quartiers- und Netzwerkarbeit, Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH
14:15 - 15:00 -
B35Ort: Durch empathisches Führen dem Fachkräftemangel begegnen
Almut Strathe, Die Kommunikationskönner
14:15 - 15:00 -
C35Ort: Geistig fit führen - vom klassischen Chef zum Teamentwickler
Susen Nowara, Nowara Pflege Consulting
14:15 - 15:00 -
30 Minuten Pause15:00 - 15:30
-
A36Ort: Vom Quereinsteiger zur Pflegekraft- langfristige Personalentwicklungsstrategien
Tanja Freye, Fachberaterin , Unternehmensberatung Wißgott
15:30 - 16:15 -
B36Ort: Was bringt die Pflegereform (PUEG) für die stationäre Pflege?
Pascal Tschörtner, Geschäftsführer, bpa
Kai A. Kasri, Präsidiumsmitglied und Vorsitzender der Landesgruppe Bayern, bpa
15:30 - 16:15 -
C36Ort: Was bringt die Pflegereform (PUEG) für die ambulante Pflege?
Sven Wolfgram, Geschäftsführer, bpa
Ralf Geisel, Pflegeteam Geisel
15:30 - 16:15 -
C36Ort: Was bringt die Pflegereform (PUEG) für die ambulante Pflege?
Sven Wolfgram, Geschäftsführer, bpa
Ralf Geisel, Pflegeteam Geisel
15:30 - 16:15 -
C36Ort: Was bringt die Pflegereform (PUEG) für die ambulante Pflege?
Sven Wolfgram, Geschäftsführer, bpa
Ralf Geisel, Pflegeteam Geisel
15:30 - 16:15 -
16:15 - 18:00
*Änderungen vorbehalten.