ALTENPFLEGE Messekongress 2022 Programm | Tag 1 von 3
ALTENPFLEGE Messekongress
Begrüßung, Keynote von Prof. Dr. habil Thomas Klie "Zeitenwende - auch in der Pflege?" und Podiumsdiskussion mit Verbandsvertretern
Tarifliche Entlohnung und die Umstellung auf die neue Vergütung. Über Stolpersteine und Lösungsmöglichkeiten
Christian Dix, Leiter Pflegesatzwesen, bpa-Servicegesellschaft
Umsetzung der Tarifpflicht auf Landesebene – Erfahrungen aus Hessen
Manfred Mauer, Leiter, bpa-Landesgeschäftsstelle Hessen
Wie erfülle ich die Anforderungen des GVWG? Antworten aus der Sicht eines nicht tarifgebundenen Pflegeheims
Guido Reisener, Geschäftsführer, Altenpflegeheim Reisener
Moderation: Norbert Grote, bpa
Stärkung der ambulanten Pflege – Erkenntnisse aus aktuellen Studien
Dr. Grit Braeseke, Bereichsleiterin Pflege, IGES Institut GmbH
Innovationen in der ambulanten Pflege - Buurtzorg und/oder anderes?
Prof. Dr. Andreas Büscher, Pflegewissenschaft, Hochschule Osnabrück
Moderation: Claus Bölicke, BAGFW
Die Rahmenpläne nach dem PflBG – Erste Erfahrungen in der Umsetzung des Bremer Curriculums
Miriam Kowalski, Lehrerin Pflege und Gesundheit, Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH (BZPG)
Ist die neue Pflegeausbildung auf dem richtigen Weg?
Dr. Tobias Viering, Leiter des Referats, Pflegeberufe, Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Moderation: Manfred Carrier, Diakonie Deutschland
Die Indikatorenerhebung der Ergebnisqualität – Stärken und Schwächen des neuen Verfahrens aus Sicht eines Pflegeheims
Lars Wöhler, Geschäftsführer, Seniorenpflegeheim Lindenriek
QPR, Plausibilitätskontrolle, Fachgespräch – Das neue Prüfverfahren aus Sicht des Medizinischen Dienstes Bund
Jürgen Brüggemann, Bereichsleiter Beratung Pflegeversicherung, Medizinischer Dienst Bund
Die indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität – Konzept und Ausblick
Prof. Dr. Wingenfeld, Universität Bielefeld
Moderation: Stephan von Kroge, bpa
Rechtliche Grundlagen für die tarifliche Bezahlung in nicht tarifgebundenen Pflegediensten
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer, VDAB
Umsetzung tariflicher Bezahlung in nicht tarifgebundenen Pflegediensten
Maurice Künzler, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
Moderation: Thomas Knieling, VDAB
Digitalisierung in der Altenpflege und rechtliche Grundlagen der Refinanzierung
Kai Tybussek, Rechtsanwalt und geschäftsführender Partner, CURACON
Moderation: Norbert Grote, bpa
Zur Notwendigkeit von Wagnis und Gewinn in der ambulanten Pflege
Karl Nauen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dr. Heilmaier & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
Gebündelte Einzelverhandlungen auf Landesebene. Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern
Sven Wolfgram, Leiter der bpa Landesgeschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern,
Kurze Darstellung der rechtlichen Hintergründe der Tarif-Treueregelung
Ralf Kaminski, Rechtsanwalt, Dr. Ulbrich & Kaminski Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Moderation: Bernd Tews, bpa
Arbeitsablauforganisation in der stationären Pflege - antiquiert, zeitgemäß oder was?
Michael Wipp, Inhaber, WippCARE
Akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte - Wie Einrichtungen davon im Pflegealltag profitieren
Gabriele Hiniger, Referentin für Pflegeausbildung, VKAD
Sascha Andree, Referent für Personal, VKAD
Qualifikationsmix neu denken: Aufgabenumverteilung im Gesundheitswesen
Sonja Schneider-Koch, DEVAP und Geschäftsführerin, Elbdiakonie
Moderation: Toni Hoffmann, Vincentz Network
-
Saal Ruhr09:00 - 09:30
-
Raum D+E09:00 - 09:30
-
Raum F09:00 - 09:30
-
Messeeröffnung09:45 - 11:00
-
Eröffnung des ALTENPFLEGE Messekongress 2022 (V1)Ort: Saal EssenBegrüßung, Keynote von Prof. Dr. habil Thomas Klie "Zeitenwende - auch in der Pflege?" und Podiumsdiskussion mit Verbandsvertretern
11:15 - 12:15 -
45 Minuten Mittagspause12:15 - 13:00
-
V2 – Pflegereform: TarifpflichtOrt: Saal RuhrTarifliche Entlohnung und die Umstellung auf die neue Vergütung. Über Stolpersteine und Lösungsmöglichkeiten
Christian Dix, Leiter Pflegesatzwesen, bpa-Servicegesellschaft
Umsetzung der Tarifpflicht auf Landesebene – Erfahrungen aus Hessen
Manfred Mauer, Leiter, bpa-Landesgeschäftsstelle Hessen
Wie erfülle ich die Anforderungen des GVWG? Antworten aus der Sicht eines nicht tarifgebundenen Pflegeheims
Guido Reisener, Geschäftsführer, Altenpflegeheim Reisener
Moderation: Norbert Grote, bpa
13:00 - 14:30 -
V3 – Zukunft Pflege: Stärkung ambulanter PflegeOrt: Raum D+EStärkung der ambulanten Pflege – Erkenntnisse aus aktuellen Studien
Dr. Grit Braeseke, Bereichsleiterin Pflege, IGES Institut GmbH
Innovationen in der ambulanten Pflege - Buurtzorg und/oder anderes?
Prof. Dr. Andreas Büscher, Pflegewissenschaft, Hochschule Osnabrück
Moderation: Claus Bölicke, BAGFW
13:00 - 14:30 -
V4 – AusbildungOrt: Raum FDie Rahmenpläne nach dem PflBG – Erste Erfahrungen in der Umsetzung des Bremer Curriculums
Miriam Kowalski, Lehrerin Pflege und Gesundheit, Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit gGmbH (BZPG)
Ist die neue Pflegeausbildung auf dem richtigen Weg?
Dr. Tobias Viering, Leiter des Referats, Pflegeberufe, Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Moderation: Manfred Carrier, Diakonie Deutschland
13:00 - 14:30 -
30 Minuten Pause14:30 - 15:00
-
V5 – QualitätOrt: Saal RuhrDie Indikatorenerhebung der Ergebnisqualität – Stärken und Schwächen des neuen Verfahrens aus Sicht eines Pflegeheims
Lars Wöhler, Geschäftsführer, Seniorenpflegeheim Lindenriek
QPR, Plausibilitätskontrolle, Fachgespräch – Das neue Prüfverfahren aus Sicht des Medizinischen Dienstes Bund
Jürgen Brüggemann, Bereichsleiter Beratung Pflegeversicherung, Medizinischer Dienst Bund
Die indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität – Konzept und Ausblick
Prof. Dr. Wingenfeld, Universität Bielefeld
Moderation: Stephan von Kroge, bpa
15:00 - 16:00 -
V6 – Tarif: Umsetzung ambulantOrt: Raum D+ERechtliche Grundlagen für die tarifliche Bezahlung in nicht tarifgebundenen Pflegediensten
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer, VDAB
Umsetzung tariflicher Bezahlung in nicht tarifgebundenen Pflegediensten
Maurice Künzler, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
Moderation: Thomas Knieling, VDAB
15:00 - 16:00 -
V7 – DigitalisierungOrt: Raum FDigitalisierung in der Altenpflege und rechtliche Grundlagen der Refinanzierung
Kai Tybussek, Rechtsanwalt und geschäftsführender Partner, CURACON
Moderation: Norbert Grote, bpa
15:00 - 16:00 -
30 Minuten Pause16:00 - 16:30
-
V10 – Zukunft Pflege: ambulantOrt: Saal RuhrZur Notwendigkeit von Wagnis und Gewinn in der ambulanten Pflege
Karl Nauen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Dr. Heilmaier & Partner GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
Gebündelte Einzelverhandlungen auf Landesebene. Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern
Sven Wolfgram, Leiter der bpa Landesgeschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern,
Kurze Darstellung der rechtlichen Hintergründe der Tarif-Treueregelung
Ralf Kaminski, Rechtsanwalt, Dr. Ulbrich & Kaminski Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Moderation: Bernd Tews, bpa
16:30 - 17:30 -
V8 – ArbeitsablauforganisationOrt: Raum D+EArbeitsablauforganisation in der stationären Pflege - antiquiert, zeitgemäß oder was?
Michael Wipp, Inhaber, WippCARE
16:30 - 17:30 -
V9 – Personal: Thema AusbildungOrt: Raum FAkademisch ausgebildete Pflegefachkräfte - Wie Einrichtungen davon im Pflegealltag profitieren
Gabriele Hiniger, Referentin für Pflegeausbildung, VKAD
Sascha Andree, Referent für Personal, VKAD
Qualifikationsmix neu denken: Aufgabenumverteilung im Gesundheitswesen
Sonja Schneider-Koch, DEVAP und Geschäftsführerin, Elbdiakonie
Moderation: Toni Hoffmann, Vincentz Network
16:30 - 17:30
ALTENPFLEGE Messekongress 2022 Programm | Tag 2 von 3
ALTENPFLEGE Messekongress
Klimaschutz in der Pflege
Thomas Diekamp, Projektleitung „klimafreundlich pflegen – überall!“, AWO Bundesverband
Maßnahmen zur Klimaneutralität und Klimaanpassung
Christian Schehle, Leiter Stabstelle Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Lafim – Diakonie
Klimaschutz in der Altenpflege. Welche Rolle spielen Pflegeimmobilien?
Andreas Wedeking, Geschäftsführer, VKAD
Gundekar Fürsich, Geschäftsführer, Caritas Trägergesellschaft "St. Elisabeth” gGmbH
Moderation: Kerstin Hamann, Vincentz Network
Rechtliche Grundlagen für die tarifliche Bezahlung in nicht tarifgebundenen stationären Pflegeeinrichtungen
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer, VDAB
Umsetzung tariflicher Bezahlung in nicht tarifgebundenen stationären Pflegeeinrichtungen
Alexander Roth, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
Moderation: Thomas Knieling, VDAB
Aufbruch ins Digitale: Best-Practice-Beispiel Digitale Pflegedokumentation ambulant
Sebastian Wirth, DEVAP und Vorstand & Geschäftsführer, Diakoniestationen An der Agger und in Windeck – Diakonie vor Ort gGmbH
Herausforderungen an den Anschluss an die TI zur Bürokratieentlastung in der ambulanten Pflege am Beispiel von zwei Modellprojekten
Michael Kaul, VKAD – Fachbeiratsvorsitzender „Innovation und Konzeptentwicklung“, Abteilungsleitung Altenhilfe, Caritasverbandes Karlsruhe e.V.
Daniel Fehrer, Geschäftsführer, Kirchliche Sozialstation Rheinstetten gGmbH
Moderation: Asim Loncaric, Vincentz Network
Hand in Hand in der Altenpflege – Pflegeexpert:innen zur Sicherung der Primärversorgung?
Silke Doppelfeld, Leiterin, Pflegeexperten-Centers Marienhaus GmbH
Wege zu Community Health Nursing in Deutschland
Christian Hener, Referent für Pflegeberufe, DRK – Generalsekretariat
Kompetenzerweiterungen und Vorbehaltstätigkeiten für Pflegefachkräfte
Joachim Görtz, Leiter, bpa-Landesgeschäftsstelle Bayern
Moderation: Christian Hener, DRK e.V. – Generalsekretariat
Aktueller Stand bei der Personalbemessung (PBM) in der Pflege – wo kommen die zusätzlichen Kräfte her?
Norbert Grote, Geschäftsführer, bpa
Neue Personalbemessung - Zum Stand des Modellprogramms für vollstationäre Pflegeeinrichtungen
Ulrike Bode, Referatsleiterin, GKV-Spitzenverband
Betriebsinterne Vorbereitung auf das neue Personalbemessungsverfahren
Dominic Hollenbenders, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
Perspektiven für Mitarbeiter:innen und Herausforderungen für die Pflege
Michael Wipp, Inhaber, WippCARE
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
Pflichten der Pflegedienste bei der Umsetzung des Tariflohns und Tipps für die Umstellung
Magnus Hanzel, Unternehmensberater, bpa-Servicegesellschaft
Umsetzung der tariflichen Entlohnung und kollektive Verhandlungen auf Landesebene – geht das und was ist zu beachten?
Joachim Görtz, Leiter, bpa-Landesgeschäftsstelle Bayern
Thüringen: Umsetzung der tariflichen Entlohnung und deren erfolgreiche Refinanzierung. Erfahrungen aus der Praxis
Jana Kruse, Inhaberin, Ambulanter Pflegedienst & Seniorenbetreuung Ilmenau
Moderation: Manfred Mauer, bpa
Ein Überblick zur Digitalisierung in der Pflege
Thordis Eckhardt, Geschäftsführerin, FINSOZ e.V.
Telematik Infrastruktur – Jetzt wird‘s konkret: Von der Theorie in den Pflegealltag!
Thorsten Blocher, Business Development Manager, CGM
Moderation: Susanne El-Nawab, Vincentz Network
Erfahrungen des PKV-Prüfdienstes
Melanie Nußbaum, Fachkoordinatorin, Prüfdienst der PKV
Erfahrungen des Medizinischen Dienstes
Jürgen Brüggemann, Bereichsleiter Beratung Pflegeversicherung, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS)
Erfahrungen Tagespflegeeinrichtungen Geprüfte BAGFW-Einrichtungen
Natalie Albert, Referat Altenhilfe und Sozialstationen, Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Moderation: Carolin Drößler, AWO Bundesverband e. V.
Pflegeschulen zwischen Baum und Borke: Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge
Dr. Matthias Glasmeyer, Geschäftsführer, Akademie für Pflegeberufe und Management (apm)
Eine Zwischenbilanz aus Sicht eines Trägers der praktischen Ausbildung
Anna Tinbergen, Vorstandsmitglied der bpa-Landesgruppe Hessen, Seniorenzentrum Taunusstein GmbH
Die Umsetzung der neuen Pflegeausbildung in NRW
Prof. Dr. Thomas Evers, Gruppenleiter für Pflege- und Gesundheitsfachberufe, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Moderation: Norbert Grote, bpa
-
Saal Ruhr09:00 - 09:30
-
Raum D+E09:00 - 09:30
-
Raum F09:00 - 09:30
-
V11 – KlimaschutzOrt: Saal EssenKlimaschutz in der Pflege
Thomas Diekamp, Projektleitung „klimafreundlich pflegen – überall!“, AWO Bundesverband
Maßnahmen zur Klimaneutralität und Klimaanpassung
Christian Schehle, Leiter Stabstelle Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, Lafim – Diakonie
Klimaschutz in der Altenpflege. Welche Rolle spielen Pflegeimmobilien?
Andreas Wedeking, Geschäftsführer, VKAD
Gundekar Fürsich, Geschäftsführer, Caritas Trägergesellschaft "St. Elisabeth” gGmbH
Moderation: Kerstin Hamann, Vincentz Network
09:30 - 11:00 -
30 Minuten Pause11:00 - 11:30
-
V12 – Tarif stationärOrt: Saal RuhrRechtliche Grundlagen für die tarifliche Bezahlung in nicht tarifgebundenen stationären Pflegeeinrichtungen
Thomas Knieling, Bundesgeschäftsführer, VDAB
Umsetzung tariflicher Bezahlung in nicht tarifgebundenen stationären Pflegeeinrichtungen
Alexander Roth, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
Moderation: Thomas Knieling, VDAB
11:30 - 13:00 -
V13 – Digitalisierung ambulantOrt: Raum D+EAufbruch ins Digitale: Best-Practice-Beispiel Digitale Pflegedokumentation ambulant
Sebastian Wirth, DEVAP und Vorstand & Geschäftsführer, Diakoniestationen An der Agger und in Windeck – Diakonie vor Ort gGmbH
Herausforderungen an den Anschluss an die TI zur Bürokratieentlastung in der ambulanten Pflege am Beispiel von zwei Modellprojekten
Michael Kaul, VKAD – Fachbeiratsvorsitzender „Innovation und Konzeptentwicklung“, Abteilungsleitung Altenhilfe, Caritasverbandes Karlsruhe e.V.
Daniel Fehrer, Geschäftsführer, Kirchliche Sozialstation Rheinstetten gGmbH
Moderation: Asim Loncaric, Vincentz Network
11:30 - 13:00 -
V14 – Weiterentwicklung PflegeberufeOrt: Raum FHand in Hand in der Altenpflege – Pflegeexpert:innen zur Sicherung der Primärversorgung?
Silke Doppelfeld, Leiterin, Pflegeexperten-Centers Marienhaus GmbH
Wege zu Community Health Nursing in Deutschland
Christian Hener, Referent für Pflegeberufe, DRK – Generalsekretariat
Kompetenzerweiterungen und Vorbehaltstätigkeiten für Pflegefachkräfte
Joachim Görtz, Leiter, bpa-Landesgeschäftsstelle Bayern
Moderation: Christian Hener, DRK e.V. – Generalsekretariat
11:30 - 13:00 -
60 Minuten Mittagspause13:00 - 14:00
-
V15 – Personal: Die neue PeBeMOrt: Saal RuhrAktueller Stand bei der Personalbemessung (PBM) in der Pflege – wo kommen die zusätzlichen Kräfte her?
Norbert Grote, Geschäftsführer, bpa
Neue Personalbemessung - Zum Stand des Modellprogramms für vollstationäre Pflegeeinrichtungen
Ulrike Bode, Referatsleiterin, GKV-Spitzenverband
Betriebsinterne Vorbereitung auf das neue Personalbemessungsverfahren
Dominic Hollenbenders, Wirtschaftsberater, VDAB-BSB
Perspektiven für Mitarbeiter:innen und Herausforderungen für die Pflege
Michael Wipp, Inhaber, WippCARE
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
14:00 - 15:30 -
V16 – Tarif: Umsetzung ambulantOrt: Raum D+EPflichten der Pflegedienste bei der Umsetzung des Tariflohns und Tipps für die Umstellung
Magnus Hanzel, Unternehmensberater, bpa-Servicegesellschaft
Umsetzung der tariflichen Entlohnung und kollektive Verhandlungen auf Landesebene – geht das und was ist zu beachten?
Joachim Görtz, Leiter, bpa-Landesgeschäftsstelle Bayern
Thüringen: Umsetzung der tariflichen Entlohnung und deren erfolgreiche Refinanzierung. Erfahrungen aus der Praxis
Jana Kruse, Inhaberin, Ambulanter Pflegedienst & Seniorenbetreuung Ilmenau
Moderation: Manfred Mauer, bpa
14:00 - 15:30 -
V17 – DigitalisierungOrt: Raum FEin Überblick zur Digitalisierung in der Pflege
Thordis Eckhardt, Geschäftsführerin, FINSOZ e.V.
Telematik Infrastruktur – Jetzt wird‘s konkret: Von der Theorie in den Pflegealltag!
Thorsten Blocher, Business Development Manager, CGM
Moderation: Susanne El-Nawab, Vincentz Network
14:00 - 15:30 -
30 Minuten Pause15:30 - 16:00
-
V19 – QualitätOrt: Saal RuhrErfahrungen des PKV-Prüfdienstes
Melanie Nußbaum, Fachkoordinatorin, Prüfdienst der PKV
Erfahrungen des Medizinischen Dienstes
Jürgen Brüggemann, Bereichsleiter Beratung Pflegeversicherung, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS)
Erfahrungen Tagespflegeeinrichtungen Geprüfte BAGFW-Einrichtungen
Natalie Albert, Referat Altenhilfe und Sozialstationen, Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Moderation: Carolin Drößler, AWO Bundesverband e. V.
16:00 - 17:00 -
V18 – AusbildungOrt: Raum D+EPflegeschulen zwischen Baum und Borke: Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge
Dr. Matthias Glasmeyer, Geschäftsführer, Akademie für Pflegeberufe und Management (apm)
Eine Zwischenbilanz aus Sicht eines Trägers der praktischen Ausbildung
Anna Tinbergen, Vorstandsmitglied der bpa-Landesgruppe Hessen, Seniorenzentrum Taunusstein GmbH
Die Umsetzung der neuen Pflegeausbildung in NRW
Prof. Dr. Thomas Evers, Gruppenleiter für Pflege- und Gesundheitsfachberufe, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Moderation: Norbert Grote, bpa
16:00 - 17:00 -
V20 – Personal: DienstplangestaltungOrt: Raum FNeue Modelle in der Dienstplangestaltung – Rahmenbedingungen und Chancen
Stefan Werner, Vizepräsident, DBfK Bundesverband
16:00 - 17:00
ALTENPFLEGE Messekongress 2022 Programm | Tag 3 von 3
ALTENPFLEGE Messekongress
Schneller, vernetzter, effektiver – mit der Telematikinfrastruktur in die Pflege von morgen (durchstarten)
Doreen Klepzig, Referentin Grundsatzfragen der Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
Digitalisierung in der Pflege: Leere Worthülse ohne Nutzen oder wann gibt es neue digitale Leistungen?
Lars Tosch, Landesreferent, bpa Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein
Digitalisierung als Chance – die echten Vorteile der TI
Markus Dikty, Senior Fachexperte Digitalisierung, opta data
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
Schneller, vernetzter, effektiver – mit der Telematikinfrastruktur in die Pflege von morgen (durchstarten)
Doreen Klepzig, Referentin Grundsatzfragen der Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
Digitalisierung in der Pflege: Leere Worthülse ohne Nutzen oder wann gibt es neue digitale Leistungen?
Lars Tosch, Landesreferent, bpa Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein
Digitalisierung als Chance – die echten Vorteile der TI
Markus Dikty, Senior Fachexperte Digitalisierung, opta data
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
Schneller, vernetzter, effektiver – mit der Telematikinfrastruktur in die Pflege von morgen (durchstarten)
Doreen Klepzig, Referentin Grundsatzfragen der Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
Digitalisierung in der Pflege: Leere Worthülse ohne Nutzen oder wann gibt es neue digitale Leistungen?
Lars Tosch, Landesreferent, bpa Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein
Digitalisierung als Chance – die echten Vorteile der TI
Markus Dikty, Senior Fachexperte Digitalisierung, opta data
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
Beginn und Begrüßung
Cem Colak, „Die Stimme der Pflege“
Miriam von Bardeleben, Chefredakteurin Altenpflege, Vincentz Network
Keynote: 10 Jahre Erfahrung – vom 3. Lernort zum LTT (Lernbereich-Technik-Transfer)
Michaela Dorfmeister, MBA, Schuldirektorin, Standort-Studiengangsleiterin, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Mag. Martin Kraßnig, Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege/Lektor, Projektleiter LTT, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Veronika Sammer, MSc, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege/Lektorin, stv. Projektleiterin LTT, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
An alles gedacht? Als Pflegeunternehmen internationale Anwerbung nachhaltig auf den Weg bringen
Dr. Sarina Strumpen, Projektleitung, Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF)
Andreas Wedeking, Geschäftsführer, VKAD
Gewinnung und Refinanzierung von ausländischen Pflegefachkräften – wie geht das?
Dr. Florian Bauckhage-Hoffer, Justitiar, bpa Bundesgeschäftsstelle
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
Neues zu Qualitätsprüfung und Qualitätsindikatoren
Carola Stenzel-Maubach, Referentin, DBfK Bundesverband
Verzahnung internes Qualitätsmanagement und Feedbackbericht
Jana Spieckermann, Leitung Pflege/Qualitätsmanagement, PARITÄTISCHES Seniorenwohnen
Erfahrungen mit der Qualitätsprüfung vollstationär
Carolin Drößler, Referentin für Altenhilfe, AWO Bundesverband
Moderation: Nora Roßner, Deutscher Caritasverband e. V.
Palliative Entscheidungskompetenz und Netzwerkarbeit
Dr. Jutta E. Ataie, Referentin Hospiz und Palliative Care, Diakonie Deutschland
Der neue SAPV-Bundesrahmenvertrag
Dr. Leonie Mallmann, Referentin der Geschäftsführung, bpa Bundesgeschäftsstelle
Moderation: Dr. Jutta E. Ataie, Diakonie Deutschland, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Hospiz und Palliative Care, Zentrum für Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
Der personalisierte Assistenzroboter – Ausweg aus dem Pflegenotstand?
Prof. Dr. Susanne Hetterich, Hochschule Heilbronn
Gesundheitspolitik in der Corona Pandemie
Dr. Mustafa Tosun, Leitender Oberarzt, St. Anna Klinik Abt. Urologie und Kinderurologie Löningen
Umsetzung der Personalbemessung nach § 113c SGB XI und des Modellprogramms nach § 8 Abs. 3b SGB XI: Grundlagen der Entwicklung, Roadmap, gesetzliche Vorgaben – Was kommt auf vollstationäre Pflegeeinrichtungen zu und welche Perspektiven gibt es?
Ulrike Döring, Vorsitzende der ADS, Präsidiumsmitglied im Deutschen Pflegerat
Prof. Dr. Heinz Rothgang, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege, Alterssicherung/ SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
Moderation: Nora Roßner, Deutscher Caritasverband e. V.
Die Roadmap zur Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs in den Handlungsfeldern der Pflege
Nadine-Michéle Szepan, Leiterin der Abteilung Pflege, AOK Bundesverband
Beschreibung pflegerischer Aufgaben gem. Pflegebedürftigkeitsbegriff in den Rahmenverträgen gem. § 75 SGB XI
Carsten Adenäuer, Leiter der Landesgeschäftsstelle, bpa–Landesgeschäftsstelle NDS
Aufeinander bezogen: Das neue Pflegeverständnis und das Konzept des Strukturmodells
Elisabeth Beikirch, ehm. fachliche Leitung, Projektbüro EinSTEP
DISKUSSIONSRUNDE mit Referent*innen
Doreen Boniakowsky, Geschäftsbereichsleitung, Vorwerker Diakonie gemeinnützige GmbH
Moderation: Claus Bölicke, BAGFW
Resilienz in der Langzeitpflege – Projekt des BRK zu den Belastungen durch Corona
Thomas Schade, Referent Personalentwicklung, Deutsches Rotes Kreuz
Manfred Aschenbrenner, Geschäftsführer , BRK-Kreisverband Cham
Prof. Dr. Gronwald, Studiengangsleiter Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen , Technische Hochschule Deggendorf
Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität durch betriebliche Gesundheitsförderung – wie gelingt es und welche Projekte gibt es?
Joachim Görtz, Leiter, bpa–Landesgeschäftsstelle Bayern
Das A und O der betrieblichen Gesundheitsförderung: gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und Organisationsentwicklung – wie passt das zusammen?
Ulrike Pernack, stell. Leiterin der Abteilung Gesundheit, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Berlin
Moderation: Karolina Molter, Deutsches Rotes Kreuz e. V.
Podiumsdiskussion „Ist die Praxis für die Ausbildung vorbereitet?“
Michaela Dorfmeister, MBA, Schuldirektorin, Standort-Studiengangsleiterin, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Veronika Sammer, MSc, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege/Lektorin, stv. Projektleiterin LTT, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Martin Kraßnig, Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege/Lektor, Projektleiter LTT, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Prof. Dr. Susanne Hetterich, Hochschule Heilbronn
Dr. Mustafa Tosun, Leitender Oberarzt, St. Anna Klinik Abt. Urologie und Kinderurologie Löningen
Cem Colak, „Die Stimme der Pflege“
Stütze des deutschen Pflegesystems – Die Arbeit von osteuropäischen Betreuungskräften in Pflegehaushalten
Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, Diakonie Deutschland
Sebastian Wirth, DEVAP und Vorstand & Geschäftsführer, DEVAP Diakoniestationen An der Agger und in Windeck – Diakonie vor Ort gGmbH
Vereinbarung nach § 132g SGB V über die Inhalte und Anforderungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase in vollstationären Pflegeeinrichtungen
Dr. Leonie Mallmann, Referentin der Geschäftsführung, bpa Bundesgeschäftsstelle
Über 4 Jahre gesundheitliche Versorgungsplanung in stationären Pflegeeinrichtungen (§ 132g SGB V) Versuch einer Zwischenbilanz
Dr. Gabriele Beckert, Studienleitung, Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Manfred Carrier, Referent, Diakonie Deutschland
Moderation: Darren Klingbeil, Vincentz Network
-
Saal Ruhr09:00 - 09:30
-
Raum D+E09:00 - 09:30
-
Raum F09:00 - 09:30
-
Saal Essen09:00 - 09:30
-
V21 – DigitalisierungOrt: Saal RuhrSchneller, vernetzter, effektiver – mit der Telematikinfrastruktur in die Pflege von morgen (durchstarten)
Doreen Klepzig, Referentin Grundsatzfragen der Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
Digitalisierung in der Pflege: Leere Worthülse ohne Nutzen oder wann gibt es neue digitale Leistungen?
Lars Tosch, Landesreferent, bpa Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein
Digitalisierung als Chance – die echten Vorteile der TI
Markus Dikty, Senior Fachexperte Digitalisierung, opta data
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
09:30 - 11:00 -
V21 – DigitalisierungOrt: Saal RuhrSchneller, vernetzter, effektiver – mit der Telematikinfrastruktur in die Pflege von morgen (durchstarten)
Doreen Klepzig, Referentin Grundsatzfragen der Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
Digitalisierung in der Pflege: Leere Worthülse ohne Nutzen oder wann gibt es neue digitale Leistungen?
Lars Tosch, Landesreferent, bpa Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein
Digitalisierung als Chance – die echten Vorteile der TI
Markus Dikty, Senior Fachexperte Digitalisierung, opta data
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
09:30 - 11:00 -
V21 – DigitalisierungOrt: Saal RuhrSchneller, vernetzter, effektiver – mit der Telematikinfrastruktur in die Pflege von morgen (durchstarten)
Doreen Klepzig, Referentin Grundsatzfragen der Pflegeversicherung, Bundesministerium für Gesundheit
Digitalisierung in der Pflege: Leere Worthülse ohne Nutzen oder wann gibt es neue digitale Leistungen?
Lars Tosch, Landesreferent, bpa Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein
Digitalisierung als Chance – die echten Vorteile der TI
Markus Dikty, Senior Fachexperte Digitalisierung, opta data
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
09:30 - 11:00 -
Beginn und BegrüßungOrt: Saal EssenBeginn und Begrüßung
Cem Colak, „Die Stimme der Pflege“
Miriam von Bardeleben, Chefredakteurin Altenpflege, Vincentz Network10:00 - 10:15 -
Keynote: 10 Jahre Erfahrung – vom 3. Lernort zum LTT (Lernbereich-Technik-Transfer)Ort: Saal EssenKeynote: 10 Jahre Erfahrung – vom 3. Lernort zum LTT (Lernbereich-Technik-Transfer)
Michaela Dorfmeister, MBA, Schuldirektorin, Standort-Studiengangsleiterin, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Mag. Martin Kraßnig, Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege/Lektor, Projektleiter LTT, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Veronika Sammer, MSc, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege/Lektorin, stv. Projektleiterin LTT, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt10:15 - 11:00 -
30 Minuten Pause11:00 - 11:30
-
V22 – PersonalOrt: Saal RuhrAn alles gedacht? Als Pflegeunternehmen internationale Anwerbung nachhaltig auf den Weg bringen
Dr. Sarina Strumpen, Projektleitung, Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF)
Andreas Wedeking, Geschäftsführer, VKAD
Gewinnung und Refinanzierung von ausländischen Pflegefachkräften – wie geht das?
Dr. Florian Bauckhage-Hoffer, Justitiar, bpa Bundesgeschäftsstelle
Moderation: Martin von Berswordt-Wallrabe, von Berswordt-Wallrabe & Partner
11:30 - 13:00 -
V24 – QualitätOrt: Raum D+ENeues zu Qualitätsprüfung und Qualitätsindikatoren
Carola Stenzel-Maubach, Referentin, DBfK Bundesverband
Verzahnung internes Qualitätsmanagement und Feedbackbericht
Jana Spieckermann, Leitung Pflege/Qualitätsmanagement, PARITÄTISCHES Seniorenwohnen
Erfahrungen mit der Qualitätsprüfung vollstationär
Carolin Drößler, Referentin für Altenhilfe, AWO Bundesverband
Moderation: Nora Roßner, Deutscher Caritasverband e. V.
11:30 - 13:00 -
V23 – Hospiz- und PalliativversorgungOrt: Raum FPalliative Entscheidungskompetenz und Netzwerkarbeit
Dr. Jutta E. Ataie, Referentin Hospiz und Palliative Care, Diakonie Deutschland
Der neue SAPV-Bundesrahmenvertrag
Dr. Leonie Mallmann, Referentin der Geschäftsführung, bpa Bundesgeschäftsstelle
Moderation: Dr. Jutta E. Ataie, Diakonie Deutschland, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Hospiz und Palliative Care, Zentrum für Gesundheit, Rehabilitation und Pflege
11:30 - 13:00 -
Der personalisierte Assistenzroboter – Ausweg aus dem Pflegenotstand?Ort: Saal EssenDer personalisierte Assistenzroboter – Ausweg aus dem Pflegenotstand?
Prof. Dr. Susanne Hetterich, Hochschule Heilbronn11:30 - 12:15 -
Gesundheitspolitik in der Corona PandemieOrt: Saal EssenGesundheitspolitik in der Corona Pandemie
Dr. Mustafa Tosun, Leitender Oberarzt, St. Anna Klinik Abt. Urologie und Kinderurologie Löningen12:15 - 13:00 -
60 Minuten Mittagspause13:00 - 14:00
-
V26 – PersonalbemessungOrt: Saal RuhrUmsetzung der Personalbemessung nach § 113c SGB XI und des Modellprogramms nach § 8 Abs. 3b SGB XI: Grundlagen der Entwicklung, Roadmap, gesetzliche Vorgaben – Was kommt auf vollstationäre Pflegeeinrichtungen zu und welche Perspektiven gibt es?
Ulrike Döring, Vorsitzende der ADS, Präsidiumsmitglied im Deutschen Pflegerat
Prof. Dr. Heinz Rothgang, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege, Alterssicherung/ SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
Moderation: Nora Roßner, Deutscher Caritasverband e. V.
14:00 - 15:30 -
V25 – PflegebedürftigkeitsbegriffOrt: Raum D+EDie Roadmap zur Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs in den Handlungsfeldern der Pflege
Nadine-Michéle Szepan, Leiterin der Abteilung Pflege, AOK Bundesverband
Beschreibung pflegerischer Aufgaben gem. Pflegebedürftigkeitsbegriff in den Rahmenverträgen gem. § 75 SGB XI
Carsten Adenäuer, Leiter der Landesgeschäftsstelle, bpa–Landesgeschäftsstelle NDS
Aufeinander bezogen: Das neue Pflegeverständnis und das Konzept des Strukturmodells
Elisabeth Beikirch, ehm. fachliche Leitung, Projektbüro EinSTEP
DISKUSSIONSRUNDE mit Referent*innen
Doreen Boniakowsky, Geschäftsbereichsleitung, Vorwerker Diakonie gemeinnützige GmbH
Moderation: Claus Bölicke, BAGFW
14:00 - 15:30 -
V27 – PersonalOrt: Raum FResilienz in der Langzeitpflege – Projekt des BRK zu den Belastungen durch Corona
Thomas Schade, Referent Personalentwicklung, Deutsches Rotes Kreuz
Manfred Aschenbrenner, Geschäftsführer , BRK-Kreisverband Cham
Prof. Dr. Gronwald, Studiengangsleiter Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen , Technische Hochschule Deggendorf
Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität durch betriebliche Gesundheitsförderung – wie gelingt es und welche Projekte gibt es?
Joachim Görtz, Leiter, bpa–Landesgeschäftsstelle Bayern
Das A und O der betrieblichen Gesundheitsförderung: gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und Organisationsentwicklung – wie passt das zusammen?
Ulrike Pernack, stell. Leiterin der Abteilung Gesundheit, Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Berlin
Moderation: Karolina Molter, Deutsches Rotes Kreuz e. V.
14:00 - 15:30 -
Podiumsdiskussion „Ist die Praxis für die Ausbildung vorbereitet?“Ort: Saal EssenPodiumsdiskussion „Ist die Praxis für die Ausbildung vorbereitet?“
Michaela Dorfmeister, MBA, Schuldirektorin, Standort-Studiengangsleiterin, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Veronika Sammer, MSc, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege/Lektorin, stv. Projektleiterin LTT, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Martin Kraßnig, Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege/Lektor, Projektleiter LTT, Wiener Gesundheitsverbund Campus Donaustadt
Prof. Dr. Susanne Hetterich, Hochschule Heilbronn
Dr. Mustafa Tosun, Leitender Oberarzt, St. Anna Klinik Abt. Urologie und Kinderurologie Löningen
Cem Colak, „Die Stimme der Pflege“14:00 - 16:00 -
30 Minuten Pause15:30 - 16:00
-
30 Minuten Pause15:30 - 16:00
-
30 Minuten Pause15:30 - 16:00
-
V28 – VersorgungsformenOrt: Saal RuhrStütze des deutschen Pflegesystems – Die Arbeit von osteuropäischen Betreuungskräften in Pflegehaushalten
Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik, Diakonie Deutschland
Sebastian Wirth, DEVAP und Vorstand & Geschäftsführer, DEVAP Diakoniestationen An der Agger und in Windeck – Diakonie vor Ort gGmbH
16:00 - 17:00 -
V29 – Hospiz- und PalliativversorgungOrt: Raum D+EVereinbarung nach § 132g SGB V über die Inhalte und Anforderungen der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase in vollstationären Pflegeeinrichtungen
Dr. Leonie Mallmann, Referentin der Geschäftsführung, bpa Bundesgeschäftsstelle
Über 4 Jahre gesundheitliche Versorgungsplanung in stationären Pflegeeinrichtungen (§ 132g SGB V) Versuch einer Zwischenbilanz
Dr. Gabriele Beckert, Studienleitung, Bundesakademie für Kirche und Diakonie
Manfred Carrier, Referent, Diakonie Deutschland
Moderation: Darren Klingbeil, Vincentz Network
16:00 - 17:00 -
V30 – NachtdienstOrt: Raum FNachtdienst in Pflegeeinrichtungen – Arbeitsorganisation optimieren und rechtssicher umsetzen
Peter Sausen, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Berater in der Pflegebranche,
Michael Wipp, Inhaber, WippCARE
16:00 - 17:00